Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 16. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Fredelsloh (red). „Tanz der Melodie – mediterran bis orientalisch“, so lautet das Motto des Abends mit dem Spicy Piano Quartet aus Hamburg. Lebensfrohe Folklore aus dem östlichen Mittelmeerraum, Eigenkompositionen und stimmungsvolle Improvisationen bringt die Gruppe am Pfingstmontag, 20. Mai, um 18 Uhr wieder in die Klosterkirche Fredelsloh. Die Musiker um Anne Holler, mit Klavier, Gitarre, Oud (einer Art Laute), Ukulele und verschiedensten Perkussionsinstrumenten wie Doyra und Handpan temperamentvolle Rhythmen und melodische Kompositionen an. Wieder dabei ist Khayrullo Dadoboev. Er stammt aus Tadschikistan, lebt in Hamburg, bringt die verschiedensten Rhythmusinstrumente mit, unter anderem Doyra und Handpan. Die Doyra ist eine Art Handtrommel, sie gilt als eines der ältesten Schlaginstrumente der Welt.

Mit großer Liebe zu seiner Kultur präsentiert Dadoboev meisterhaft die verschiedenen Perkussionsinstrumente Tadschikistans, wandert musikalisch von den Bergen des Pamirgebirges bis hin zu modernen Beats der Weltmusik. Seine Finger fliegen über die Trommeln, bei artistischen Einlagen spielt er bis zu drei Doyras gleichzeitig – wobei sich immer ein bis zwei der Instrumente in der Luft befinden. Ein Erlebnis. Das Handpan ist ein mit den Händen gespieltes Blechklanginstrument.

Anne Holler kommt schon seit vielen Jahrzehnten nach Fredelsloh. Als Kind mit ihren Eltern ins Sommerhaus, später mit ihrer eigenen Familie und zu Konzerten. Der Ort und seine Umgebung haben sie zu vielen neuen Werken angeregt, die unter anderem im Radiogottesdienst aus der Klosterkirche erklangen, teilt Peter Büttner von der Kulturkirche Fredelsloh mit. Holler lebt und arbeitet als Komponistin und Pianistin in Hamburg. Sie schreibt, arrangiert die Musik für die Gruppe, spielt selbst Klavier und Ukulele.

Ihr Mann Christian Holler spielt ebenfalls Ukulele, dazu Gitarre.

Yahya Oud stammt aus Syrien, lebt seit vielen Jahren in Hamburg. Aus seiner Heimat brachte er die orientalische Laute, die Oud mit, die er meisterhaft beherrscht. Damit steuert er neue Klänge bei. Bei dem Konzert in der Klosterkirche Fredelsloh macht Ute Schilling mit weiteren Perkussionsinstrumenten das Quartett zum Quintett. Nach dem Konzert ist Zeit zum Klönen, Gespräche mit den Musikern und Besichtigen der Instrumente.

Vor und nach dem Konzert ist die aktuelle Gemeinschafts-Ausstellung „Chiaroscuro – Hell Dunkel“ in der Klosterkirche Fredelsloh zu sehen. Trotz der immer noch missverständlichen Baustellen-Beschilderung ist die Zufahrt zur Klosterkirche und nach Fredelsloh aus Richtung Moringen/Northeim/Göttingen frei.

Weitere Informationen zur Klosterkirche und dem Programm unter: www.klosterkirche-fredelsloh.de

Foto. Spicy Piano

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif?width=295&height=255