Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 16. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
v.l.n.r.: Bürgermeister Richard Dell’Agnola, stellv. Bürgermeisterin Virginie Leurin-Marcheix, Marie-Thérèse Goarnisson, Alain Colbeau, Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek

Einbeck (zir). „Wir freuen uns immer wieder aufs Neue, wenn wir am Pfingsten jeden Jahres mit unseren Freunden auf Thiais zusammenkommen“, beginnt Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek ihre Rede beim offiziellen Empfang der Thiaiser im alten Rathaus. Am Samstagmittag,18. Mai, versammelten sich hierzu Ratsmitglieder des Stadtrates Einbeck, Vereine aus Einbeck sowie die Besucher aus Thiais samt Bürgermeister Richard Dell’Agnola im Alten Rathaus, um nicht nur eine langjährige Freundschaft zu feiern, sondern auch Menschen mit einer Partnerschaftsmedaille zu ehren, die sich um diese Freundschaft bemüht haben:

  • Alain Colbeau wurde im Jahr 2020 als delegierter Stadtrat gewählt und ist für das Wohnungswesen verantwortlich. Darüber hinaus ist er Mitglied des Ausschusses für kulturelle Angelegenheiten, der sich um die Städtepartnerschaft kümmert. In dieser Funktion nimmt er an verschiedenen Treffen zur Koordinierung der Begegnungen teil. Beim Eulenfest in Einbeck ist er Teil des Teams, das französischen Wein verkauft, wobei der Erlös an eine Einbecker Wohltätigkeitsorganisation geht. Im Gegenzug steht er immer bereit, die Kollegen aus Einbeck zu empfangen und ihren Aufenthalt in Thiais zu erleichtern, wenn sie Bier und Bratwurst verkaufen. Deren Einnahmen werden an eine wohltätige Organisation in Thiais gespendet.
  • Die Städtepartnerschaft und Marie-Thérèse Goarnisson sind eine Geschichte von Beständigkeit und Freundschaft. Bereits als Kind brachten ihre Eltern sie in die seit 1962 bestehende Partnerschaft zwischen Einbeck und Thiais ein. In den neunziger Jahren lud Roland Bonnet Marie-Thérèse ein, Teil der Städtepartnerschaft zwischen den Judoclubs von Einbeck und Thiais zu werden. Sie schloss sich der Delegation an, die zuerst mit dem Bus und später mit dem Auto nach Einbeck reiste, damit Monique und Roland Bonnet auch weiterhin an den Pfingstfeierlichkeiten teilnehmen konnten. Diese Reisen boten auch die Gelegenheit, die Weltausstellung 2000 in Hannover zu besuchen. Seit über 25 Jahren ist sie jedes Jahr treu und aktiv dabei, engagiert sich beim Empfang und der Organisation des Gästeprogramms für die deutschen Judoka-Freunde und nimmt an jeder Pfingstreise nach Einbeck teil. Ihre tiefe Freundschaft mit dieser Städtepartnerschaft ist im Laufe der Jahre immer stärker geworden.
  • Virginie Leurin-Marcheix wurde 2018 zur stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt und betreut die Bereiche Kinder und Bildung. Außerdem ist sie Mitglied des Territorialrats von Grand-Orly Seine Bièvre. Virginie ist sehr engagiert bei den Schüleraustauschen. Sie ist Teil der Thiaiser Delegation, die die verschiedenen Treffen organisiert und begleitet die Freunde aus Einbeck bei zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Gärtnerfest, dem Karneval von Thiais oder anderen festlichen Anlässen der Städtepartnerschaft. Sie gehört zu den Ratsmitgliedern, die unsere Gäste aus Einbeck gerne durch unsere Stadt führen, um ihnen die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten zu zeigen.

Nach der Ehrung der Thiaiser, ging Bürgermeisterin Michalek auf die Wichtigkeit des Schutzes der Demokratie ein: „Die Demokratie lebt nicht nur vom Grundgesetz, das am 23. Mai seinen 75. Geburtstag feiert. Sie lebt auch von den Bürgerinnen und Bürgern.“ Daher sei es umso wichtiger, dass Frankreich und Deutschland gemeinsam die Ukraine unterstützen. Eine Niederlage bedeute die Bedrohung der demokratischen Ordnung in Europa. Die Gefahr käme aber nicht nur von außen, sondern auch vom Landesinneren. Das richtige Mittel sei es, das eigene Wahlrecht zu nutzen und dadurch einen Umsturz der Demokratie zu verhindern. Auch der Bürgermeister Thiais‘ betonte die enge Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland. Gerade in Zeiten wie diesen, sei eine Freundschaft zwischen den beiden Ländern sehr wichtig. Als Großmächte sei es beider Länder Verantwortung, die Demokratie zu schützen, sodass weiterhin Freiheit gelebt werden könne.  Der Bürgermeister hofft, die Freundschaft beider Partnerstädte in den nächsten Jahren zu vertiefen. „Unsere Freundschaft soll anderen Städten ein Vorbild sein“, beendet Dell’Agnola seine Rede.

Zum Schluss riefen Dr. Michalek und Dell’Agnola zum Anstoßen mit einem Glas Champagner auf. Interessierte konnten dann bei einem Plausch bleiben oder in der Markkirche eine mitgebrachte Ausstellung besuchen. Am Sonntag folgte ein gemeinsames Konzert der Mendelssohn-Musikschule sowie der Orchestre de l‘ Academie des Arts de Thiais in der Jugendkirche „Marie“.



Fotos: zir

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif?width=295&height=255