Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 26. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). Die Stadt Uslar sowie die Landkreise Göttingen und Northeim dürfen sich über Förderzusagen freuen: Ihre Projekte haben die Lokale Aktionsgruppe Harzweserland (LAG) überzeugt und erhalten eine Förderung von insgesamt 106.135 Euro.

Die Stadt Uslar plant die Errichtung eines inklusiven Spielplatzes in der Nähe des Rathauses, wo im 16. Jahrhundert das Schloss Freudenthal stand. Das historische Schloss dient als Inspiration für die Gestaltung des Spielplatzes, der besonders inklusiv gestaltet wird. „Das ist eine Premiere im Landkreis“, erklärt Bürgermeister Torsten Bauer. Der Spielplatz wird Angebote für Personen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen umfassen. An der Planung werden Expertinnen und Experten aus der Region beteiligt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf ca. 125.000 Euro, von denen 88.801 Euro durch das LEADER-Programm finanziert werden.

„Unser Dorf lebt nachhaltig“ ist Motto und Titel eines landkreisübergreifenden Wettbewerbs, der die Nachhaltigkeit in den Dörfern fördern soll. Die Landkreise Göttingen und Northeim setzen damit eine Reihe von erfolgreichen Wettbewerben fort, zuletzt mit „Unser Dorf fährt elektrisch“. Es werden Dörfer unterstützt, die innovative Ideen zur lokalen Umsetzung der 17 globalen UN-Nachhaltigkeitsziele haben. In zwei Abendveranstaltungen erhalten bis zu drei Dörfer je LEADER-Region Unterstützung, ihre Ideen weiterzuentwickeln und umzusetzen. Für die professionelle Moderation werden 17.334 Euro aus dem Harzweserland bereitgestellt. Die LEADER-Regionen Göttinger Land und Osterode am Harz müssen dem Projekt noch zustimmen, bevor es im September mit einer Infoveranstaltung starten kann. „Das Projekt hilft, die UN-Nachhaltigkeitsziele vor Ort umzusetzen und vorhandenes Engagement weiter zu stärken“, betont LAG-Vorsitzende Julia Gogrewe.

Vor der Sitzung besichtigten einige LAG-Mitglieder das neue Mühlrad der Mühle am Opferteich. Dieses Projekt wurde sowohl von LEADER als auch von der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises unterstützt. „Hier sieht man konkret, wie die EU vor Ort Gutes leistet“, erklärt Projektträgerin Lena Almstedt.

Fabian Froböse vom Ratskeller 1489 e.V. präsentierte Mitgliedern der LAG die laufenden Bauarbeiten am historischen Ratskeller im Herzen von Moringen. Es wurde bereits viel erreicht: Zwei Bauabschnitte sind abgeschlossen. Dazu gehörte die Sanierung des Dachs und der Fassade. Der nächste Bauabschnitt hat bereits begonnen. „Nach den denkmalgerechten Innenarbeiten wollen wir hier ein Café, eine Künstlerwohnung und Räume für kulturelle Veranstaltungen anbieten“, so Froböse. Derzeit wird geprüft, ob LEADER gemeinsam mit anderen Förderprogrammen den Bau eines Aufzugs- und Treppenturms unterstützen kann. Dieser soll einen barrierefreien Zugang zu den Veranstaltungsräumen ermöglichen.

Bis 2027 stehen noch 1,1 Millionen Euro für weitere LEADER-Förderungen bereit. Die nächsten Stichtage für Förderanträge sind der 8. August und der 12. Dezember 2024. Das Regionalmanagement steht für Beratungen gerne zur Verfügung.

Zur Internetpräsenz der LEADER-Region gelangen Sie unter harzweserland.de.

Ansprechpartner für Fragen rund um LEADER ist das Regionalmanagement Harzweserland (Julian David (KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung), Tel.: 0511/590974-30 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und Stefanie Thomuscheit (Landkreis Northeim), Tel.: 05551/708-729 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Foto: Julian David/Regionalmanagement Harzweserland

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255