Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 29. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). Was zeichnet ein Dorf aus? Was macht es attraktiv, wohn- und lebenswert? Unter anderem um diese Fragen geht es in dem Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Zum vorgeschalteten Kreiswettbewerb können sich interessierte Dörfer noch bis zum 1. September 2024 beim Landkreis Northeim anmelden.

Der Landkreis Northeim hat kürzlich für interessierte Dörfer eine Infoveranstaltung angeboten, an der Vertreterinnen und Vertreter aus sieben Dörfern teilgenommen haben. Erfahrungen aus dem vorangegangenen Wettbewerb konnten dabei die Akteure aus Schlarpe präsentieren, die es bis auf die Landesebene geschafft haben. Bei dem Austausch stand nicht der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das gemeinschaftliche Vorgehen.

Gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln

Für die Dörfer kann es viele Gründe geben, sich zum Mitmachen zu motivieren: Es ist möglich, gemeinsam in der Dorfgemeinschaft Zukunftsperspektiven zu entwickeln und umzusetzen, die Potenziale vor Ort zu erkennen, zu erschließen und zu entfalten, die Gemeinschaft und damit das soziale und kulturelle Leben im Dorf zu stärken, die historischen, individuellen dörflichen Strukturen zu erhalten und zu entwickeln sowie Natur-, Umwelt- und Klimaschutz bei der Erhaltung der Kulturlandschaft und der Entwicklung des Dorfes als Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsstandort zu berücksichtigen. Auch die vorhandenen Einrichtungen im Ort spielen natürlich eine Rolle.

Welche Maßnahmen wären denkbar?

Maßnahmen könnten zum Beispiel die Erhaltung der Freizeit- und Erholungsanlagen sein. Auch Naturschutzprojekte bezogen auf den Arten- und Biotopschutz in schutzwürdigen Bereichen wie Hecken, Einzelbäumen, Gewässern oder naturnahen Wegen und deren Pflege und Gestaltung wären möglich. Ebenso die Erhaltung, Pflege und Entwicklung historischer Kulturlandschaft sowie die Pflege und Erhaltung von bedeutsamen Kulturstätten oder Plätzen für die sozialen und kulturellen/geschichtlichen Verhältnisse im Dorf.

Wie geht es weiter?

Nach der Bewerbung der Dörfer für den Kreiswettbewerb bis zum 1. September beim Landkreis bereist ein Gremium der Lokalen Aktionsgruppe Harzweserland im September und Oktober die Dörfer. Danach beschließt das Gremium über die Auswahl. Im November erfolgt die Mitteilung im Kreisgremium und bis Ende November die Meldung des Kreissiegers an das Amt für regionale Landesentwicklung.

Kontakt beim Landkreis

Auskünfte zum Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gibt es beim Landkreis Northeim, Annette Muhs, Telefon 05551/708-737, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255