Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 16. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Landkreis Northeim (red). Die diesjährige JuLeiCa-Ausbildung der Sportjugend Südniedersachsen, organisiert vom Kreissportbund Göttingen-Osterode, fand an zwei Wochenenden statt: am 27. und 28. April sowie vom 1. bis 5. Mai 2024. Insgesamt nahmen 14 engagierte Jugendliche und junge Erwachsene an der umfassenden Schulung teil, die ihnen pädagogisches Grundwissen, sportpraktische Fähigkeiten, rechtliche Grundlagen und Handlungssicherheit für ihr ehrenamtliches Engagement im Sport vermittelt.

Der erste Lehrgangstag fand im Haus des Sports in Göttingen statt. Die Teilnehmenden starteten mit einer Drachenbootfahrt und einer Erkundung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Am folgenden Sonntag stand das Gelände des SC Hainberg ganz im Zeichen von Inklusion und Teilhabe.

Im zweiten Ausbildungsabschnitt lernten die Jugendlichen den Zeltlagerplatz Stolle bei Dahlenrode kennen. Dort erwarteten sie zahlreiche Outdoor-Erlebnisseportaktivitäten, Teamchallenges und kleine Projekte zum Ausprobieren. Ein Erste-Hilfe-Kurs, der für die JuLeiCa-Beantragung erforderlich ist, wurde ebenfalls in die Ausbildung integriert.

Die JuLeiCa-Ausbildung bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich für die Jugendarbeit in ihren Vereinen zu qualifizieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Leitung von Gruppen und Angebote, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren. Diese gehen über den gewöhnlichen Übungs- und Trainingsbetrieb hinaus und umfassen Spielfeste, besondere Aktionen mit der Trainingsgruppe und Ferienfreizeiten.

Zudem werden Beteiligungsmöglichkeiten und die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein thematisiert. Praktische "Handwerkszeuge" in Form von kleinen Spielen, Energizern und anderen Bewegungsaktionen runden das Programm ab.

Die bundesweit einheitliche JuLeiCa dient als "amtlicher" Ausweis zur Unterstützung der Jugendleiter*innen. Basierend auf einem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums bietet die Sportjugend Niedersachsen entsprechende Ausbildungen an. Jugendleiter*innen engagieren sich ehrenamtlich und erhalten für ihre Tätigkeit in der Regel keine finanzielle Vergütung. Als Anerkennung gibt es jedoch einige Vergünstigungen und das Recht auf Sonderurlaub. Diese Vergünstigungen variieren regional und reichen von kostenlosem Eintritt ins Schwimmbad bis zu Ermäßigungen beim Kinobesuch.

Die JuLeiCa-Ausbildung richtet sich an Sportvereinsmitglieder ab 16 Jahren, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren möchten. Bereits mit 15 Jahren können Sportassistent*innen an der Ausbildung teilnehmen. Die JuLeiCa ist drei Jahre gültig und kann nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung erneuert werden. Neben vielen Vergünstigungen und der Möglichkeit von Sonderurlaub erhalten Inhaber*innen auch Zuschüsse für Tätigkeiten im Jugendfreizeitbereich.

Die Sportjugend Südniedersachsen freut sich jedes Jahr darauf, die JuLeiCa-Ausbildung zu organisieren und zu begleiten. Informationen zu weiteren Angeboten und Maßnahmen des Jugendbereichs sowie zu Aus- und Fortbildungsangeboten zur Übungsleitung Breitensport (ÜL-C) und zur Übungsleitung B-Lizenz Gesundheitssport werden zu Jahresbeginn in der Lehrgangsbroschüre der Sportregion Südniedersachsen und auf der Homepage veröffentlicht.

Foto: KreisSportBund Northeim-Einbeck e. V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/win_prinzip_eckfeld_202105-2.gif?width=295&height=255