Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 29. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). Um Insekten mehr Lebensraum und Nahrung zu bieten, hat der Landkreis Northeim eine Blühwiese an der Außenstelle der KGS Moringen in Nörten-Hardenberg angelegt. In den kommenden Wochen wird die Fläche erblühen und zahlreiche Bienen anlocken.

Die Idee für die Blühwiese stammt von Schulhausmeister Christian Heise und dem Leiter des Fachbereichs Facility- und Energiemanagement der Kreisverwaltung, Sven Ballay. Beide sahen das ungenutzte Potenzial der Flächen und schlugen die Anlage einer Blühwiese vor. In der Zwischenzeit hatte auch der Kreistag in seiner Sitzung am 1. März beschlossen, geeignete Flächen an Schulen und Verwaltungsstandorten des Landkreises Northeim für Blumen- und Wildkräuterwiesen bereitzustellen.

Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern finden Insekten nun einen neuen Lebensraum in dem ansonsten stark bebauten Gebiet. Verwendet wurde eine zertifizierte Saatgutmischung, die zu gleichen Teilen aus Wildblumen und Wildgräsern besteht. Die Mischung hatte die Naturschutzbeauftragte des Landkreises Northeim, Ingrid Müller, speziell für dieses Gebiet empfohlen. Vor der Aussaat wurde die Grasnarbe entfernt und das Gelände vorbereitet.

Die Arbeiten hat die Firma Kommunal- & Gartenservice Mester aus Uslar ausgeführt. Insgesamt kostete das Projekt rund 8.500 Euro. Die Blühwiese ist die erste, die der Kreis auf einem Schulgelände angelegt hat. Künftig sollen auch an weiteren Liegenschaften im Landkreis Northeim Blühwiesen entstehen, um den Insekten noch mehr Lebensraum zu bieten und einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.

Foto: Landkreis Northeim

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255