Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Neuer Sicherheitsbeauftragter Johannes Doms, Ex-Stellv. Ortsbrandmeister Lukas Rohmann, neuer stellv. OrtsBM Enrico Kubik, Gerätewart Lars Bialaschewitz, Gruppenführer Aktive Janis-Max Doms, Ortsbrandmeister Herwig Zwickert.

Düderode (red). Die Freiwillige Feuerwehr Düderode blickte bei ihrer Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. Januar, auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ortsbrandmeister Herwig Zwickert eröffnete die Versammlung um 19:33 Uhr und begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der Kommunalpolitik, der Jugendfeuerwehr und der Partnerwehren sowie Ehrenmitglieder.

Berichte aus den Reihen der Feuerwehr

Die Jahresberichte der Funktionsträger geben einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten der Feuerwehr im Jahr 2024:

Jugendfeuerwehr: Leon Bialaschewitz berichtete von einem ereignisreichen Jahr mit einer Steigerung der Mitgliederzahl auf 20. Zu den Höhepunkten zählten die Teilnahme an Wettbewerben, das Pfingstzeltlager in Westerhof und das Zeltlager in Winsen an der Aller. Besonders hervorgehoben wurden die gute Zusammenarbeit mit Betreuern und Helfern sowie die erfolgreiche Integration der Jugendfeuerwehr in Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt und die Fahrzeugübergabe des neuen MLF.

Kinderfeuerwehr: Saskia Scholtyssek hob die vielfältigen Aktivitäten hervor, darunter Festumzüge, eine Übernachtung, Ausflüge und Wettbewerbe. Trotz eines leichten Rückgangs der Mitgliederzahl auf 44, bedingt durch Wechsel in die Jugendfeuerwehr und andere Abgänge, gelang es, neue Betreuerinnen zu gewinnen und die Dienste weiterhin abwechslungsreich und pädagogisch wertvoll zu gestalten.

Gruppenführer der Aktiven Gruppe: Enrico Kubik berichtete über eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter die Teilnahme an Wettbewerben, eine Gruppenfahrt, Feste und den Orientierungsmarsch. Höhepunkte waren die guten Platzierungen bei Wettbewerben und das Niedersachsenrosschießen. Er lobte die Zusammenarbeit und den Teamgeist in der Gruppe.

Gruppenführer der Altersgruppe: Der Bericht hob regelmäßige Treffen, Unterstützung bei Veranstaltungen wie dem 1. Mai und eine Gruppenfahrt nach Thüringen hervor. Die Altersgruppe führte zudem Reinigungen des Feuerwehrhauses durch und nahm am Orientierungsmarsch teil.

Atemschutzbeauftragter: Lars Aschermann berichtete über die hervorragende Einsatzbereitschaft der 7 Atemschutzgeräteträger und hob gemeinsame Übungen mit Oldenrode hervor. Besonders die Zusammenarbeit und Kameradschaft wurden gelobt.

Gerätewart: Lars Bialaschewitz meldete eine einwandfreie Ausrüstung. Kleinere Reparaturen und Prüfungen wurden durchgeführt, wobei eine defekte Schlauchhaspelhaube noch in Beschaffung ist.

Gruppenführer FB1: Lars Bialaschewitz berichtete von hoher Beteiligung an Einsatzübungen und Fortbildungen, oft mit voller Besatzung. Sicherheitsbeauftragte: Tanja Aschermann berichtete von zwei Unfällen und kündigte ihren Rücktritt an. Sie bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.

Brandschutzerziehung: Heike Bialaschewitz führte erfolgreich Schulungen in Kindergärten durch, unterstützt von Kameraden aus Oldenrode, und nahm an Fortbildungen und Sitzungen teil.

Bericht des Ortsbrandmeisters

Ortsbrandmeister Herwig Zwickert berichtete, dass 2024 insgesamt 14 Einsätze geleistet wurden, darunter 7 technische Hilfeleistungen, 6 nachbarschaftliche Löschhilfen und 1 Fehlalarm. Die Feuerwehr Düderode hat 238 Mitglieder, davon 31 Aktive, 20 Jugendfeuerwehr, 43 Kinderfeuerwehr, 34 Alters- und Ehrenabteilung sowie 110 fördernde Mitglieder. Insgesamt wurden 3358,20 Stunden in der Feuerwehr Düderode geleistet.

Der Dienstplan wurde erstmals mit der Feuerwehr Oldenrode erstellt und durchgeführt. Neben dem regulären Dienstbetrieb wurden auch wieder zahlreiche Lehrgänge besucht und weitere Veranstaltungen, wie das jährliche Kappenfest, die Maifeier und das Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehr durchgeführt. Zudem wurden einige Wettbewerbe besucht, wobei bei den Pokalwettbewerben des Brandabschnittes Nord/Ost der 2. Platz erreicht werden konnte.

Die Feuerwehr nahm an den Festen in Kalefeld, Oldershausen, Sebexen und Westerhof teil und war auch beim Gemeinde Orientierungsmarsch vertreten. Der Dank ging besonders an Claus Reinhold für den Fahrdienst. Ein Highlight des Jahres war die Übergabe des neuen Mittleren Löschfahrzeugs am 19.12., nach intensiven Planungs- und Baubesprechungen.

Herwig Zwickert dankte allen Funktionsträgern für ihre geleistete Arbeit und betonte das umfassende Programm der Feuerwehr, das von der Kinderfeuerwehr bis zur Freitagsrunde reicht

Wahlen

Auch im Jahr 2025 standen wieder einige Wahlen auf der Tagesordnung. Als Besonderheit in diesem Jahr musste der stellvertretende Ortsbrandmeister neugewählt werden. Der bisherige Amtsinhaber Lukas Rohmann stellte sein Amt zur Verfügung. Mit 16 Ja-Stimmen und 5 Gegenstimmen sowie einer Enthaltung, wurde Enrico Kubik zum neuen Amtsinhaber gewählt.

Aufgrund der Wahl von Kubik musste auch der Posten des Gruppenführers der Aktiven Gruppe neugewählt werden. Aus den Reihen wurde Janis-Max Doms vorgeschlagen, dieser wurde einstimmig gewählt.

Als Sicherheitsbeauftragter wurde Johannes Doms vorgeschlagen. Dieser tritt die Nachfolge von Tanja Aschermann an, welche ihr Amt zur Verfügung stellte. Außerdem musste die Funktion des Gerätewartes neugewählt werden. Hier konnte der bisherige Amtsinhaber Lars Bialaschewitz einstimmig wiedergewählt werden.

Beförderungen

Aufgrund bestandener Lehrgänge und langjähriger Dienstzeit wurden bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung folgende Mitglieder befördert:

  • Hauptfeuerwehrmann: Lukas Rohmann
  • Löschmeister: Leon Bialaschewitz

Ehrungen

Ralf Witte, Robert Kerl, Kurt Naumann und Günther Spillner wurden für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Rolf Baschin wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Tanja Aschermann und Daniel Reinhold wurden für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Zudem wird als besondere Anerkennung der Feuerwehrmann / die Feuerwehrfrau mit den meisten Teilnahmen am Dienstgeschehen geehrt. Hier konnte sich Lars Bialaschewitz den Titel „Feuerwehrmann des Jahres“ sichern.

Grußworte

Nachdem die Tagesordnungspunkte der Berichte, Wahlen und Beförderungen vollbracht worden sind, ergriffen einige Gäste die Möglichkeit zur Überbringung von Grußworten.

Der Stellvertretende Gemeindebürgermeister Andre Neubauer lobte das ehrenamtliche Engagement und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehren. Er betonte die Bedeutung des neuen MLF als wichtige Investition und äußerte sich positiv zu den Fusionsgesprächen zwischen Düderode und Oldenrode.

Ortsbürgermeister Axel Schlesiger hob die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr hervor und lobte das Engagement des Betreuerteams, das die Zukunft der Feuerwehr sichert. Er würdigte die Bemühungen um die Kooperation mit Oldenrode. Eines der Hauptthemen im vergangenen Jahr war die geplante Kooperation mit der Feuerwehr Oldenrode. Hier bedankt er sich für die Arbeit im Kommando sowie der Arbeitsgruppe, die hier sehr viel Zeit und Herzblut hineingesteckt haben.

Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz berichtete von 177 Einsätzen und 614 Mitgliedern in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr. Er hob die Fortschritte bei der Kooperation zwischen Düderode und Oldenrode sowie die MLF-Anschaffung hervor und informierte über Veränderungen im Gemeindekommando.

Die Ortsbrandmeister der Partnerorte überbrachten ebenfalls beste Grüße. Uwe Teuerkauf aus Heringen überreichte eine Plakette zur Fahrzeugübergabe, Nico Liesegang aus Auleben ein Geschenk mit Autopflegemitteln, und Norbert Schridde aus Oldenrode würdigte die Zusammenarbeit mit Herwig Zwickert und den intensiven Austausch zwischen den Feuerwehren.

Verschiedenes

Zum Schluss der Jahreshauptversammlung verteilt Ortsbrandmeister Zwickert noch einige Präsente. Unter anderem für Claus Reinhold, welcher für die Blindensammlung in diesem Jahr 330 Euro gesammelt hat. Weitere Geschenke werden an Wilhelm Ude für seine Arbeit bei der Freitagsrunde, Heike Bialaschewitz für die Brandschutzerziehung, sowie Dietmar Lück für die Durchführung der Feuerwehrführerscheine überreicht. Außerdem erhielt Enrico Kubik für seine Arbeit als Gruppenführer der Aktiven Gruppe ein Präsent überreicht. Tanja Aschermann und Lukas Rohmann bekamen ebenfalls ein Präsent als Dank für die geleistete Arbeit im Kommando. Um 21:46 Uhr schloss Ortsbrandmeister Zwickert die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Düderode.

Fotos: Tim Brand / Feuerwehr Gemeinde Kalefeld

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255