Drüber (red). Florian Peters bleibt als Kreisjugendfeuerwehrwart an der Spitze der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Northeim. Peters wurde beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Drüber von den anwesenden Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amt bestätigt.
Als Gegenkandidat hatte der Brandabschnitt Ost Oliver Rohde aus der Feuerwehr Moringen aufgestellt. Mit 90 zu 77 Stimmen konnte sich Peters bei der Wahl durchsetzen und steht auch in den kommenden sechs Jahren an der Spitze des Vorstandsteams der Kreisjugendfeuerwehr.
Wieder besetzt ist zudem die Funktion des stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwarts für den Brandabschnitt Ost. Mit Manuel Müller ist das Vorstandsteam nun wieder komplett. Ihm wurde aus allen Bereichen des Landkreises einstimmig das Vertrauen ausgesprochen.
Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters berichtete in seinem Jahresbericht von dem Weg, auf den sich der Jugendverband in den vergangenen Jahren begeben hat. „So wie sich Generationen von jungen Menschen über die Jahrzehnte verändern, müssen auch wir uns verändern, um ein attraktiver Jugendverband zu bleiben“, sagte Peters. Die Präsenz bei Veranstaltungen quer durchs Kreisgebiet, etwa auch beim Berufsinfomarkt, gehöre ebenso dazu wie das im April eröffnete KreativLAB der Kreisjugendfeuerwehr. Regelmäßige Projekte in und mit Schulen – etwa die Feuerwehr-AG an der Oberschule Bad Gandersheim oder Filmprojekte mit der Erich Kästner-Schule in Northeim – seien zusätzliche Wege, wie die Kreisjugendfeuerwehr Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet und sie für die Feuerwehr begeistert.
Grundsätzlich werde die Kreisjugendfeuerwehr auch künftig über den Tellerrand hinausblicken, sich gegen Hass und Hetze sowie für demokratische Werte einsetzen und auch das Aussprechen unbequemer Wahrheiten nicht scheuen, betonte Peters. So habe die Kreisjugendfeuerwehr im vergangenen Jahr den Kreisjugendring Werra-Meißner für einen Aktionstag besucht, sich mit den Hessen ausgetauscht und das VR-Projekt vorgestellt. Ebenso gehören Teilnahmen an jugendpolitischen Diskussionen sowie am Markt der Demokratie dazu.
Die Kreisjugendfeuerwehr in Zahlen belegt das anhaltende Wachstum: 705 Mitglieder sind in 39 Kinderfeuerwehren aktiv, 902 Mitglieder in 68 Jugendfeuerwehren – zusammen 1.607 Nachwuchsbrandschützer, 32 mehr als im Vorjahr.
Aus den Fachbereichen um die stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwarte Jana Rosenberg, Julian Ewig, Maik Thebes und Konstantin Mennecke gab es neben den Jahresberichten viele Ausblicke auf die Arbeit in diesem Jahr. Das Kreiszeltlager mit rund 700 Teilnehmern wird das größte Event 2025 sein; bereits im Mai messen sich die Jugendfeuerwehren bei den Kreiswettbewerben in Kalefeld. Die jüngsten Mitglieder kommen im August zu den Kreiskinderfeuerwehrspiele-Wettbewerben zusammen.
Seit ziemlich genau einem Jahr ist das KreativLAB in Northeim in Betrieb. „Ein Projekt, das wir nur durch die enge, beispiellose Zusammenarbeit von Kreisjugendfeuerwehr, Kreisfeuerwehr und Kreisverwaltung umsetzen konnten. Finanziell wurde es möglich, weil Förderer wie Kreis-Sparkasse, Bürgerstiftung und Lions-Damen an unsere Vision geglaubt haben. Mittlerweile haben uns mehr als 500 junge Menschen besucht – das Interesse an unseren Angeboten ist groß“, sagte Konstantin Mennecke als Projektverantwortlicher.
Das Jugendforum um die Kreisjugendsprecher Bent Pleßmann und Charlotte Brackel sprach seinen Dank für die geleistete Arbeit des Vorstandes aus. Innovative Jugendarbeit mit einem starken Jugendforum, das gemeinsam mit Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters und seinem Team mitgestalten und mitdiskutieren kann, sei der Wunsch auch für das nächste, mittlerweile 50. Jahr der Kreisjugendfeuerwehr.
Ehrungen
Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters konnte Akteure der Jugendarbeit ehren, die sich durch jahrelanges Engagement, besonders kreative Ideen und hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Die Florianmedaille der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr erhielt Jens Rittgerodt. Das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr bekamen Julian Ewig, Torsten Nau, Daniel Reese, Falk Heinrich, Jannis Schneider und Ann-Sophie Junge.
Jugendflamme Stufe 3
Eine ganze Reihe Jugendlicher konnte beim Kreisjugendfeuerwehrtag ihre Jugendflamme der Stufe 3 ablegen. Erfolgreich waren:
- Carl-Luis Breitenbach, Leon Fricke, Hanah-Marlen Hegner, Marlen Hümme, Lucys Schade, Nadine Berth (alle Edesheim);
- Leon-Luca Kleinert (Nörten);
- Lukas Becker, Felix Dumpich, Tom Exner, Nils Wilke (alle Volpriehausen);
- Paul Leibecke, Colin Engelke (beide Fürstenhagen);
- Samira Riedel, Mike Leon Tenkhoff, Philip Otte, Ronau-Steve und Raven-Nica Jagdmann (alle Bodenfelde);
- Tim Utermöhle (Schönhagen);
- Viona Hellemann (Sohlingen);
- Henry Joel Adlhoch, Simon Jerusel, Silas Schild (Hettensen);
- Jana Bensch (Gillersheim); Johanna Geile, Juri Heiligenstadt, Tim Ropeter (Gillersheim);
- Fiona und Franziska Berlitz, Nicolas Rach (Echte);
- Lukas Rehkopf, Svenja Niehoff, Julius und Lene Elligsen (Rotenkirchen).
Fotos: Kreisfeuerwehr