Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 02. Juli 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Marcus Seidel (mitte) zusammen mit Marko de Klein (links) und Florian Koch.

Greene (red). Mit einer besonderen Ehrung und einer anspruchsvollen Abschlussübung wurde Marcus Seidel, 1. Hauptbrandmeister und Bereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 (KFB 1) des Landkreises Northeim, feierlich verabschiedet. Kreisbrandmeister Marko de Klein überreichte Seidel das Ehrenzeichen der Feuerwehren in Silber des Landes Niedersachsen.

Die Veranstaltung fand auf der Domäne in Greene statt – jenem Ort, an dem Marcus Seidel vor sechs Jahren die Führung der KFB 1 von Marko de Klein übernommen hatte. In seiner Laudatio würdigte de Klein Seidels über drei Jahrzehnte andauerndes Engagement:
„Marcus Seidel verkörpert, was es heißt, für die Sache der Feuerwehr zu brennen – mit Fachlichkeit, mit Führungsstärke, vor allem aber mit Herzblut und Kameradschaft.“

Seidel trat 1992 in die Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 ein und übernahm bereits als junger Gruppenführer Verantwortung. Es folgten weitere Führungsaufgaben – zuletzt ab 2019 als Bereitschaftsführer. Besonders hob de Klein Seidels ruhige, gewissenhafte und teamorientierte Führung hervor: „Wer mit Marcus Seidel zusammenarbeitet, weiß: Hier steht jemand an der Spitze, der Führung als Dienst an der Gemeinschaft versteht – nicht als Privileg, sondern als Verpflichtung.“

Langjähriges Engagement in Führungsfunktionen

Erster Hauptbrandmeister Marcus Seidel engagiert sich seit seinem 18. Lebensjahr in herausragender Weise innerhalb der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Northeim. Seine Laufbahn ist geprägt von stetiger Verantwortungsübernahme und außergewöhnlicher Verlässlichkeit in Führungsfunktionen, heißt es in der Laudatio.

Seinen Dienst begann Seidel 1992 als Ersatzdienstleistender in der KFB 1. Bereits in dieser frühen Phase übernahm er mit großem Verantwortungsbewusstsein seine erste Führungsaufgabe als Gruppenführer auf dem LF 8-schwer der Ortsfeuerwehr Einbeck.

Im Mai 2007 wurde ihm das Amt des Zugführers des 3. Zuges „Wasserförderung“ übertragen, das er mit großem Engagement und fachlicher Kompetenz ausfüllte. Seine hohe Einsatzbereitschaft, gepaart mit taktischem Verständnis und Führungsstärke, machten ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bereitschaftsführung.

Im Jahr 2013 wurde Marcus Seidel zum stellvertretenden Bereitschaftsführer der KFB 1 berufen. Auch in dieser Funktion überzeugte er durch Organisationstalent, besonnene Art und die Fähigkeit, Kameradinnen und Kameraden für gemeinsame Ziele zu motivieren.

Seit Juli 2019 führte er die Bereitschaft mit Umsicht, Entschlossenheit und ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein. Unter seiner Leitung wurden Einsätze, Übungen und überörtliche Hilfeleistungen auf hohem organisatorischem Niveau durchgeführt.

Seidel steht beispielhaft für ein langjähriges, kontinuierliches und überdurchschnittliches Engagement in der überörtlichen Gefahrenabwehr. Er vereint fachliche Kompetenz, Führungsqualität und Kameradschaft in besonderem Maße und hat sich um das Feuerwehrwesen im Landkreis Northeim und darüber hinaus verdient gemacht.

Abschlussübung mit realistischer Lage

Im Anschluss an die Ehrung wartete eine Überraschung auf den scheidenden Bereitschaftsführer: eine aufwendig inszenierte Abschlussübung auf dem landwirtschaftlichen Anwesen von Heino Freudenstein in Greene.

Das anspruchsvolle Szenario: Ein brennender Pkw auf dem Hof drohte auf eine angrenzende Scheune überzugreifen. Fast zeitgleich kam es durch einen Kurzschluss bei Reparaturarbeiten in der Maschinenhalle zu einer weiteren kritischen Lage – ein Techniker wurde schwer verletzt in der Trocknung eingeschlossen, dichter Rauch breitete sich aus. Besonders herausfordernd: Auf dem gesamten Gelände stand kein Löschwasser zur Verfügung, da eine Wasserleitung durch Tiefbauarbeiten in der Naenser Straße am Vortag beschädigt worden war.

Die Einheiten der KFB 1 – inklusive der Feuerwehr Uppen – zeigten einmal mehr ihre Einsatzbereitschaft, ihr technisches Können und ihr eingespieltes Miteinander – ein Spiegelbild der professionellen Arbeit, für die Marcus Seidel viele Jahre stand.

Generationswechsel an der Spitze der KFB 1

Mit Ablauf des Monats Juni endet in diesem Jahr die sechsjährige Amtszeit der Funktionsträger der KFB 1 – und damit auch die Amtszeit von Marcus Seidel als Bereitschaftsführer. Die Nachfolge tritt Florian Koch an, unterstützt von Jan-Eric Loy als Stellvertreter und Dennis Bodenstein als Leiter der Führungsgruppe. „Damit weiß ich die Bereitschaft in sehr guten Händen“, sagte Marcus Seidel zum Abschluss.

Fotos: Konstantin Mennecke/Kreisfeuerwehr

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254