Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 27. Juli 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (lbr). Tiefe, Dunkelheit, absolute Konzentration – Tauchen bei der Feuerwehr ist mehr als ein Hobby. Es ist eine Aufgabe mit Verantwortung, die Leben retten kann. Wer auf der Suche nach einer Herausforderung unter Wasser ist, findet sie bei der Tauchergruppe der Kreisfeuerwehr Northeim. Beim Schnuppertauchen im Einbecker Hallenbad am vergangenen Mittwoch nutzten die aktiven Feuerwehrtaucher die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen – und hoffen auf Verstärkung. 

Einblick ins Einsatzgeschehen 

Das Springerbecken mit seinen 3,85 Metern Tiefe bot ideale Bedingungen für Übungen und die Erprobung neuer Ausrüstung. „Im Einsatz ist die Sicht selten so gut“, berichtete Zugführer Stefan Junge. Die Taucher der Kreisfeuerwehr sind meist in Seen unterwegs, wo das Wasser trüb und die Sicht gleich null ist. Umso wichtiger ist das Vertrauen in die Technik und das Team. Feuerwehrtaucher sind allein unter Wasser – aber niemals auf sich gestellt. Über eine Leine sind sie mit einer Führungsperson an der Oberfläche verbunden. Durch Ziehen an der Leine wird kommuniziert. „Das gibt uns Sicherheit“, so Taucher Maik Zimmermann. Zum Einsatz kommen die Taucher beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen, versenktem Diebesgut oder Autos. 

Tauchen mit Verantwortung 

„Unsere Ausrüstung ist umfangreicher als beim Sporttauchen“, erklärte Zimmermann. Neben der Maske und Pressluftflasche führen die Taucher ein Ersatzmundstück, eine kleine Falsche für den Notaufstieg sowie Reserveluft mit. Auch Dekompressionspausen sind kein Thema, da nur in Tiefen von bis zu maximal 30 Metern getaucht wird. 

Derzeit gehören 22 aktive Taucher zur Einheit. Voraussetzungen sind die Volljährigkeit und eine Mitgliedschaft in einer Ortsfeuerwehr. Die Ausrüstung und Ausbildung bis auf Flossen, Füßlinge und Handschuhe, stellt der Landkreis. Regelmäßige Übungsabende sorgen für Sicherheit und Teamzusammenhalt. Die Zahl der Einsätze variiert stark – manche Jahre sind einsatzreich, in anderen, wie derzeit, bleibt es ruhig. Doch die Gruppe ist jederzeit bereit – auch überregional, denn Feuerwehrtaucher sind selten und man hilft sich natürlich gegenseitig. 

Jetzt mitmachen und abtauchen 

Tauchen mit Sinn und Teamgeist – das bieten die Feuerwehrtaucher der Kreisfeuerwehr Northeim. Wer Interesse an Technik, Wasser und verantwortungsvoller Teamarbeit hat, ist herzlich willkommen.

Infos und Kontakt unter: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254