Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 18. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Auf dem Gelände der KWS-Außenstelle Gut Pinkler fand am 14. November 2025 ab 18 Uhr eine groß angelegte Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft II des Landkreises Northeim statt. Die angenommene Lage umfasste einen Dachstuhlbrand mit Rauchgasdurchzündung sowie mehrere vermisste Personen auf einem landwirtschaftlich genutzten Betriebsgelände.

Komplexe Ausgangslage mit mehreren Einsatzorten

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl im Vollbrand, und die Gefahr einer Ausbreitung auf benachbarte Gebäude war gegeben. Zusätzlich wurden Personen in einem verrauchten Nebengebäude sowie in einem Silo vermutet. In unmittelbarer Nähe befand sich eine Tankstelle mit 5.000 Litern Dieselkraftstoff, für die eine Riegelstellung aufgebaut werden musste. Die Feuerwehr Einbeck leitete erste Maßnahmen ein, anschließend übernahm die Kreisfeuerwehrbereitschaft II mit drei Zügen die verschiedenen Einsatzabschnitte.

Wasserförderung, technische Rettung und Brandbekämpfung

Die Schwerpunkte der Übung umfassten die Wasserförderung über rund 2.100 Meter vom offenen Gewässer, die technische Rettung der vermissten Personen, die Unterstützung bei der Brandbekämpfung sowie die Ausleuchtung der weitläufigen Einsatzstelle. Eingesetzt wurden Fahrzeuge aus mehreren Fachzügen der Kreisfeuerwehrbereitschaft II. Die Einsatzleitung übernahm die Führungsgruppe der Bereitschaft.

Abschluss nach intensiver Übungsphase

Die Übung endete gegen 21 Uhr. Im Anschluss erfolgten der Rückbau sowie die Verpflegung der rund 100 beteiligten Einsatzkräfte aus dem Bereich der Stadt Einbeck und der Kreisfeuerwehrbereitschaft II des Landkreises Northeim. Die Stadtwerke Einbeck und die Werkfeuerwehr KWS wurden im Rahmen der Übungslage informiert.

Fotos: Christopher Sakel/Fachzug Bevölkerungswarnung und Öffentlichkeitsarbeit Landkreises Northeim

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif?width=295&height=255