Dassel (r). So lautete das Thema, zu dem der Geschäftsführer der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, Herr Theo Wegener auf Einladung des CDU-Stadtverbandes Dassel mit seinem Vorsitzenden Joachim Stünkel vor einem großen interessierten Publikum in Dassel in der Deutschen Eiche referierte.
Das Weserbergland reicht von der Porta Westfalica bis nach Hannoversch-Münden und stellt einen enormen wirtschaftlichen Faktor das. Insgesamt ist ein Umsatz von 27,22 Mio. Euro pro Jahr zu erwirtschaften, heruntergerechnet auf die beteiligten Gemeinden sind das im Schnitt 1,42 Mio! Herr Wegener stellte kurz die Aufgaben der SVR vor und erläuterte, dass Destinationen förderungswürdig seien: z.B. die Lüneburger Heide, der Harz und also auch die Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Seit 9,5 Jahren wird in den kommunalen Haushalten die freiwillig Leistung heruntergefahren, also auch die für Kultur und Tourismus. Wegener betreut 11 Gemeinden, Samtgemeinden und Städte, wobei sich die SVR über 3 Landkreise und 2 Bundesländer erstreckt.
Themenwege wie der Weserberglandweg mit einer Infrastruktur in Höhe von 500 Tsd. Euro wurden erstellt, mitfinanziert durch LEADER-Mittel.
Das Zukunftskonzept beinhaltet diverse Printmedien, die 1.400 touristische Angebote pro Jahr ohne die vielen Vereinsaktivitäten anbieten. Über die Kommune sollen Veranstaltungen in das SVR-Portal eingepflegt werden. Veranstalter müssen Ihre Angebote bei der Kommune melden, die sie dann an die SVR weiterleitet. Bisher ist das allerdings in Dassel kaum geschehen!
Über eine mobile App der SVR kann der Nutzer eine interaktive Karte für Wanderungen bzw. Spaziergänge nutzen, den aktuellen Veranstaltungskalender aus der jeweiligen Region, Unterkünfte und Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps erhalten. Wichtig sind die Hinweise auf Notfallpunkte. Die Internet-Präsenz wird immer wichtiger, was man daran ablesen kann, dass auf den noch jungen Seiten bei Twitter, Facebook und Instagramm bereits insgesamt mehr als 11.500 „Follower“ bzw. „Likes“ verzeichnet sind.
Als neue Attraktion stellte Herr Wegener „Die Wagenburg“ vor, die in der Landesforst in Neuhaus gerade entsteht.
In den Regionalmarken seit 2013 zusammengefasst sind in der SVR 73 kleinere und größere Anbieter mit 435 Produkten aus der Region, z. B. die Silberborner Pestowerkstatt. Angesprochen wurde auch ein Imagefilm für die heimischen Produkte, der mit LEADER-Förderung zustande kam. Hingewiesen sei dabei z.B. auf den Tag der offenen Tür in der Apfelmosterei Creydt in Dassel am 22.09.2018. Präsentkörbe in jeder Preisklasse können über SVR bezogen werden.
Auch die immer beliebter werdenden Wanderstrecken werden erläutert. Das Angebot an diesen Strecken muss auf die Bedürfnisse der Wanderer abgestimmt werden. In der Region gibt es einen Prädikatswanderweg, 18 Qualitätstouren. Einheitliche Wanderkarte, einheitliche Beschilderung machen den Wiedererkennungswert aus. Gutes Beispiel hierfür ist der vom Sollingverein Sievershausen vorbildlich gestaltete Wichtel-Wanderweg. 1096 km Wanderwege müssen in der SVR gepflegt werden. Qualität statt Quantität lautet der Anspruch.
So sollen die Qualitätstouren alle einheitlich gestaltete Infotafeln aus der Region erhalten und diverse Sitzgelegenheiten etc. Einen Abreißblock mit je vier beschriebenen Touren kann der Wanderer für die jeweilige Region bei den Kommunen oder der SVR direkt erhalten.
Der Naturpark Solling-Vogler und die Solling-Vogler-Region arbeiten eng zusammen, um den Touristen und Einheimischen in unserer herrlichen Region ein gutes und nachhaltiges Erleben zu ermöglichen.
Nach einer regen Diskussion waren viele Teilnehmer der Veranstaltung von den Chancen des Tourismus in der Region Dassel überzeugt.
Der Vorsitzende Joachim Stünkel sicherte dem Geschäftsführer des SVR Herrn Theo Wegener bei der Verabschiedung die Unterstützung der Dasseler CDU zu.
Die CDU wird weiter interessante Themen aufgreifen,um sie mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren.
Foto: Joachim Stünkel