Bad Gandersheim (red). Literatur spielt in der Stadt der ersten deutschen Dichterin, Roswitha von Gandersheim, eine bedeutende Rolle. So widmet die Landesgartenschau Bad Gandersheim eine ganze Woche (bis 16.7.) dem geschriebenen Wort und präsentiert Bücherwürmern und Literaturfans Neues und Aktuelles aus der Welt der Romane, Sachbücher und Krimigeschichten in Lesungen, Buchvorstellungen und Signierstunden.
Die Literaturwoche – magisch, kriminell, sportlich und politisch!
Die Halberstädter Autorin Kathrin Hotowetz liest aus ihrer bekannten Fantasy Romanreihe „Im Schatten der Hexen“ (12.+13.7.), Schauspieler und Sprecher Frank Suchland trägt Gedichte, Balladen, Märchen und Parabeln vor (13.+15.7.) und Harzer Autoren lesen aus ihrem Band „Lass Blumen morden“, der eigens zur LAGA entstand und von rein „pflanzlichen Verbrechen“ handelt.
Wohl selten hat das Buch einer Sportlerin derart hohe Wellen geschlagen wie das der ehemaligen Weltklasse-Turnerin Kim Bui: „45 Sekunden – Meine Leidenschaft für das Turnen und warum es nicht alles im Leben ist“ schaffte es auf Anhieb in die „Spiegel“-Bestsellerliste. Am 14.7. liest die Kim Bui liest mit ihrem Co-Autor Andreas Matlé auf der LAGA.
Nicht weniger aufsehenerregend war das Erscheinen des Buchs „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ von Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe 2022. Aus ihrem Buch hat sich das Bühnenprogramm „Wir Kinder der kleinen Mehrheiten“ entwickelt, das der Aktivist und die Journalistin gemeinsam mit der Sängerin und Songwriterin Celina Bostic als Konzert und Lesung am 15.7. auf der Parkbühne der LAGA vorstellen. Es wird emotional, humorvoll, rassismuskritisch und empowernd!
Das komplette Programm im Überblick
Mittwoch,12.07.
13:00 – 16:00, Parkbühne
Kathrin Hotowetz: Magische Pflanzen im Harz
Die beliebte Romanautorin liest und erzählt über Sagenhafte Naturheilmittel und ihre persönliche Lebensreise rund um die faszinierenden Landschaften und Geschichten des Harz‘.
17:00 – 19:30, Parkbühne
Harzkrimi Lesung mit Gitarre und Gesang
Lesungen von Kurzgeschichten aus dem Harzkrimi Band „Lass Blumen morden“, der exklusiv für die Landesgartenschau 2023 entstanden ist. Es lesen die Autoren Nete Seewald, Sabine Hartmann, Gabriela Bock und Helmut Exner.
Donnerstag, 13.07
11:00 – 12:30, Parkbühne
Kathrin Hotowetz: „Im Schatten der Hexen“
Die Halberstädter Autorin der bekannten Fantasy Romanreihe „Im Schatten der Hexen“ liest und erzählt aus ihren erfolgreichen Werken. Im Anschluss Fragerunde und Buchverkauf mit Signierstunde.
Die Romane von Hotowetz sind inzwischen weit über die Grenzen des Harzes hinaus bekannt und ein touristisches Aushängeschild der Region. Die Inhalte der Bücher, orientieren sich an realen Orten und laden dazu ein, diese bei einem Besuch im Harz zu erkunden.
14:00 – 16:00, Parkbühne
Frank Suchland & Stephan Winkelhake
Lustige und satirische Gedichte und Melodien aus 300 Jahren! Schauspieler und Sprecher Frank Suchland und Stephan Winkelhake am Klavier, begeistern mit spannenden Geschichten und passenden Melodien.
Freitag, 14.07.
14:00-15:30, Sparkassen-Seebühne
Kim Bui feat. Andreas Matlè : „45 Sekunden“
Im August 2022 endete bei den Europameisterschaften in München eine der erfolgreichsten Turn-Karrieren in Deutschland. Mit 33 Jahren, in einem Alter also, in dem Weltklasseturnerinnen in der Regel längst im "Ruhestand" sind, absolvierte Kim Bui ihren letzten Wettkampf und errang sensationell mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Die Turnerin Kim Bui liest mit ihrem Co-Autor Andreas Matlé, aus ihrem Spiegel Bestseller 2023.
Bui schreibt in „45 Sekunden“ eindringlich, welchen Willen und welcher Leidenschaft es bedarf, um Tag für Tag stundenlang für einen Platz im Kader zu trainieren. Was es bedeutet, als olympische Spitzenathletin in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen zu leben und sich parallel um eine Berufsausbildung zu kümmern. Und auch, welche Erwartungen aus dem Elternhaus - ihr Vater und ihre Mutter sind Boat-People aus Laos und Vietnam - auf ihr lasteten.
16:00 – 17:30 Uhr, Wald schafft Klima
Renate Maria Riehemann: „Die Zeit in den Leinenlumpen“.
Im Rahmen der Literaturwoche liest Renate Maria Riehemann aus ihren Erzählungen „Die Zeit in den Leinenlumpen“.
Renate Maria Riehemann, lebt in Osterode am Harz und ist Pädagogin, Dichterin und Erzählerin. Mehrere Einzelveröffentlichungen, zuletzt: „Du sagst Physalis – aber ich glaube an Märchen“. Gedichte. Geest-Verlag Vechta.
Initiatorin des Literaturpreises Harz und Herausgeberin der dazugehörigen Anthologien
Samstag, 15.07.
15:00 – 16:30, Parkbühne
Frank Suchland: „Von Bäumen und Menschen“
Gedichte, Balladen, Märchen und Parabeln über die hölzernen Riesen, die für uns Menschen so unentbehrlich sind. In nahezu allen Religionen und Kulturen wird Bäumen eine besondere Symbolik zugesprochen, die sich auch in vielen literarischen Formen wieder findet.
Angeregt vom BUND für Umwelt und Naturschutz!
17:30 – 18:30, Parkbühne
Elfi Conrad: „Schneeflocken wie Feuer“
Die „Schneeflocken“ waren das NDR Buch des Monats Juni: Anfang der 1960er Jahre: sexuelle Tabus, veraltete Frauenbilder, patriarchale Strukturen. Für die Erniedrigung, die sie jeden Tag erlebt, will sich die 17-jährige Dora rächen. Ihr Opfer ist der Musiklehrer, ihre Waffe ist ihre Weiblichkeit. Mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln möchte sie ihn verführen.
Elfi Conrad, geboren 1944, wuchs im Harz auf, studierte Musik und Deutsch in Hamburg und lebt jetzt in Karlsruhe. Mit Leib und Seele lehrte sie dort an Schulen und an der Pädagogischen Hochschule. Daneben vertiefte sie sich in die Fächer Kognitionswissenschaft und Semiotik, in denen sie promovierte. Sie veröffentlichte bisher „Gedächtnis und Wissensrepräsentation“ (Olms-Verlag) und mehrere Romane unter ihrem Pseudonym Phil Mira.
19:30 – 21:30, Parkbühne
Gianni Jovanovic & Oyindamola Alashe: Wir Kinder der kleinen Mehrheiten mit Celina Bostic
Es wird emotional, humorvoll, rassismuskritisch und empowernd. Die drei Freund*innen Gianni Jovanovic, Oyindamola Alashe und Celina Bostic touren gemeinsam mit dem Bühnen-Programm „Wir Kinder der kleinen Mehrheiten“. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Buch des Aktivisten Gianni Jovanovic und der Journalistin Oyindamola Alashe: „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“. Einer Achterbahn der Gefühle.
Celina Bostic begleitet das Autor*innen-Duo mit Gitarre und Gesang. Feinfühlig nimmt sie die Stimmung des Textes auf und untermalt die Emotionen der Autor*innen und des Publikums. „Wir Kinder der kleinen Mehrheiten“ ist mehr als eine Lesung, ein Konzert oder eine Podiumsdiskussion. Das Programm vereint all diese Elemente und bietet Raum, um sich zum ersten Mal oder tiefergehend mit strukturellem Rassismus auseinanderzusetzen. Es erlaubt Fragen, Gespräche und vor allem Emotionen.
Sonntag, 16. Juli
14:00 – 15:30, Parkbühne
Sarah Raich: „Hell und Laut“
Die deutsch-österreichische Autorin Sarah Raich liest aus ihrem noch unveröffentlichten Roman „Hell und Laut“. Ihr Abitur machte die studierte Literaturwissenschaftlerin am Bad Gandersheimer Roswitha-Gymnasium. Sie war bei Kreativagenturen sowie als Journalistin tätig und lebte in Kalifornien, bevor sie mit dem Schreiben begann. Sie hat Kurzgeschichten und Lyrik veröffentlicht. Ihr Debütroman „All that's left“ war 2022 für einen Seraph der Phantastischen Akademie sowie für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar nominiert, ihr Kurzgeschichtenband „Dieses makellose Blau“ erschien 2021.
16:00 – 17:30, Parkbühne
Margarete von Schwarzkopf: Buchpräsentation und Lesung
Margarete von Schwarzkopf liest und erzählt aus Ihren aktuellsten Büchern, „Das doppelte Grab“ und „Das Geheimnis des dunklen Hauses“, die 2021 und 2022 erschienen, auch über alle ihre Werke die in Niedersachsen spielen. Ihr neue Roman „Der Stein des Todes“, erscheint am 24.08. und spielt auch im Umfeld von Bad Gandersheim.
Foto: LAGA