Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Die wissenschaftliche Begleitung, im Rahmen der Modellprojekte Smart City geförderter Kommunen, ist obligatorisch. Die Forschungsbegleitung kann neues Wissen aus der forschenden Tätigkeit hervorbringen und dadurch weitere Erkenntnisse aufzeigen. Das in diesem Zusammenhang gewonnene neue Wissen, wird bereits während und auch nach dem Ende des Förderzeitraums der in Deutschland geförderten Kommunen zur Verfügung gestellt. Dies ist für alle Smart Cities verpflichtend. Zur Verdeutlichung: Gefördert sind deutschlandweit 73 Kommunen (inkl. Einbeck) - von insgesamt 10.789. Wie soll nun sichergestellt werden, dass Wissen gespeichert, übertragbar gemacht und angewendet werden kann? Dafür gibt es verschiedene Berichtspflichten, Netzwerke und die Wissenschaft.

Zur Wissenschaft gab es alleine innerhalb der Strategiephase zwischen Januar 2022 und Juni 2023 insgesamt sechs Kooperationen mit Hochschulen, Instituten und Universitäten mit denen Smart City in verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet hat oder selbst Impulsgeberin sein konnte. Neben dem Projekt zum Thema „Dachbegrünung“ mit der Universität Göttingen, haben Studierende der HAWK Göttingen, Untersuchungen an öffentlichen Gebäuden zum Energieverbrauch in Einbeck vorgenommen und Ergebnisse über die Potenziale dieser Gebäude vorgestellt. Das Thema Denkmalschutz und Modernisierung wurde als Kooperationsprojekt mit der Hochschule Coburg und der Universität Bamberg umgesetzt. Darüber hinaus hat Smart City eine Abschlussarbeit zum Thema „Integration und Teilhabe“ mit der Hochschule Harz begleitet, sowie zwei weitere Vorträge zu Smart City vorgetragen, um Impulse aus der Praxis an die Studierende weiterzugeben. Außerdem konnte durch das SOFI-Göttingen (Soziologische Forschungsinstitut) und der Toolnutzung der Hochschule Harz eine Befragung zum Qualitätsmanagement durchgeführt werden, welches ebenso nützliche Ergebnisse für den Projektverlauf aufzeigte.

Diese Themen sind dabei so vielfältig, wie es in der Stadtentwicklung eben ist. Die Erkenntnisse mal tiefgreifend, mal nur an der Oberfläche gekratzt. Der Lerneffekt ist jedoch immer für alle Beteiligten gewiss. Deswegen setzt Smart City auch weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Instituten und Universitäten.

Sie haben Fragen zu den Projekten von Smart City oder wollen eine Projektidee vorschlagen? Melden Sie sich gerne beim Team von Smart City unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254