Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 25. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Am Sonntag, 26. Mai, findet der 10. Deutsche Fachwerktag statt. Einbeck beteiligt sich mit zwei spannenden Führungen im Wolpeterhaus, um die Geheimnisse dieses bezaubernden Fachwerkhauses zu enthüllen. Die Führungen starten jeweils um 11:00 Uhr und um 14:30 Uhr, dauern etwa 90 Minuten und kosten 7 Euro pro Person. Errichtet im Jahr 1573, war das Wolpeterhaus lange Zeit ein verborgener Schatz, der durch das Engagement der Kulturschaffenden aus Einbeck wiederentdeckt wurde. Diese Fachwerkstätte birgt eine reiche Geschichte.

Die Vergangenheit der Färberfamilie Wittram, Betreiber der ältesten Blaudruckerei Europas in Einbeck, ist eng mit dem Wolpeterhaus verbunden. Doch auch zahlreiche andere Persönlichkeiten haben ihre Spuren in diesem Gebäude hinterlassen, die die Künstlerin Patricia Keil in einer Ausstellung würdigt. Tauchen Sie ein in die faszinierenden Details rund um das Wolpeterhaus, das nach langer Vernachlässigung nun wieder zum Leben erweckt wird, während seine Geschichte von der Denkmalpatin Patricia Keil erzählt wird. Architektur-Student:innen der HAWK Hildesheim haben zudem innovative Konzepte für die zukünftige Entwicklung des Hauses erarbeitet.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 10 Personen ist eine Anmeldung bei der Tourist-Information entweder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0 55 61 / 916 - 555 erforderlich. Bitte beachten Sie, dass das Wolpeterhaus momentan noch eine Baustelle der Denkmalpaten ist, daher empfehlen wir unempfindliche Kleidung. Aufgrund der Führungen zum Deutschen Fachwerktag entfallen die öffentlichen Altstadtführungen.

Foto: Daniel Li Photography

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255