Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 30. Juni 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Fast 50 „Krabbler“ waren zum 40. Geburtstag des Sondermodells aus ganz Deutschland zum Oldtimer-Museum PS.SPEICHER gekommen. Das Treffen war gleichzeitig auch eine Hommage an Gunhild Liljequist (1936 – 2022): Die erste VW-Designerin hat das Sondermodell 1984 erschaffen und setzte ihrer Lieblingsfarbe Rot damit ein Denkmal. Mit einem Video sowie einer Kurz-Lesung erinnerten die Organisatoren an die Schöpferin vieler automobiler Ikonen.

Am Vorabend des Samtroten Käfertreffens hat Jeanette Nentwig bei den FörderFreunden PS.SPEICHER aus ihrem Buch "Design Ikone - Die Geschichte der Gunhild Liljequist" gelesen. Alle Teilnehmer waren von der Lesung begeistert und fasziniert von der inspirierenden Geschichte, die Nentwig so lebendig und eindrucksvoll präsentierte.

So viele waren es noch nie: Waren es beim ersten Samtroten-Treffen 2015 knapp 10 und beim 35. Geburtstag des Sondermodells im Jahr 2019 bereits rund 30 Käfer gewesen, so kamen anlässlich des 40-jährigen Jubiläums jetzt fast 50 samtrote Sonderkäfer in Einbeck zusammen. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Samtroten-Fahrerinnen und Fahrer unserer Einladung gefolgt sind! Viele kenne ich bereits von den ersten beiden Treffen, aber dieses Mal sind auch einige neue Gesichter dabei. So wächst unsere Samtroten-Familie immer ein bisschen weiter“, sagte Marco Strohmeier, einer der drei Organisatoren.

Neben Benzingesprächen, Fachsimpeleien und jeder Menge Liebeserklärungen an ihr Sondermodell standen vor allem drei Highlights auf dem Programm: Zum einen ein Video mit Interviews über ihre Zeit bei VW und ihre Arbeit an den Sondermodellen, das der Einbecker Journalist Frank Bertram sowie Marco Strohmeier mit Gunhild Liljequist 2015 und 2019 führten; zum anderen eine Kurz-Lesung von Jeanette Nentwig, die das Kapitel „Nostalgie in Samtrot“ aus ihrem Roman „Design Ikone – die Geschichte der Gunhild Liljequist“ (Mediathoughts Verlag) vortrug. In ihrem Roman beschreibt Jeanette Nentwig, selbst Besitzerin eines Samtroten, das Leben der Designerin und zitiert darin auch den berühmten Satz der Designerin „Ich liebe Rot. Rot ist Leben.“

Dann wurde es Zeit für das dritte Highlight des Programms: die gemeinsame Ausfahrt. Und die gestaltete sich spektakulär: Der Anblick (und der Sound) von knapp 50 Samtroten Sonderkäfern, die in Kolonne eine große Runde in das schöne Einbecker Umland drehten, sorgte bei den vielen Schaulustigen am Wegesrand für Begeisterungsstürme und freudiges Winken. Nach einem Fotostopp auf der historischen Domäne Voldagsen endeten die Ausfahrt und gleichzeitig auch das Treffen in der „Sammlung Automobile“ des PS.SPEICHER.

Foto: PS.SPEICHER

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255