Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 25. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Uslar (red). Wie wirkte die nationalsozialistische Herrschaft in den Dörfern und Kleinstädten des Weserberglands? Wer trieb die NS-Propaganda voran, organisierte Übergriffe und Straßenkämpfe? Und wer wagte es, sich dem Anpassungsdruck zu widersetzen? Antworten auf diese Fragen gibt das Buch „Lebenswege unterm Hakenkreuz“, das gerade im Verlag Jörg Mitzkat (Holzminden) erschienen ist.

Die Autoren Christoph Reichardt (Beverungen), Hans-Jörg Langer (Lippoldsberg) und Wolfgang Schäfer (Bodenfelde) zeichnen in 27 Biografien die Lebenswege von Tätern, Mitläufern und Opfern aus den Kreisen Holzminden, Höxter, Northeim und Kassel nach. Die Publikation zeigt eindrucksvoll die Karrieren innerhalb der NS-Bewegung, aber auch den Überlebenskampf derjenigen, die unter der Diktatur litten.

Einen besonderen Schwerpunkt legt das Buch auf die Stadt Uslar und den Flecken Bodenfelde. Zur Präsentation der Publikation laden das Museum Uslar und der Sollingverein Uslar alle Interessierten am Freitag, 24. Januar 2025, um 17 Uhr in das Museumsstübchen (Mühlentor 4) ein.

Foto: Mitzkat

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255