Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck/Northeim (red). Rund zwanzig ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende des Familienentlastenden Dienstes (FED) des DRK Soziale Dienste im Landkreis Northeim gGmbH kamen am vergangenen Freitag, 17.01.2025, auf der Güntgenburg in Northeim zusammen, um letzte Abstimmungen und Verabredungen für das Freizeitprogramm 2025 zu treffen. 

Mit dreizehn regelmäßig stattfindenden Freizeitgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung an den Standorten Einbeck, Northeim und Uslar, sieben Tagesausflügen/-angeboten sowie fünf überwiegend einwöchigen Urlaubs-Freizeiten macht der FED die weitaus meisten Teilhabe-Angebote im Bereich Freizeit, Sport und Kultur im Landkreis Northeim.

„Die Nachfrage nach unseren Angeboten ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen“, erklärte die Leiterin des FED, Anke Fürsten, bei der Vorstellung der einzelnen Angebote. Die Nachfrage ist groß, dennoch gibt es noch vereinzelt freie Plätze für Gruppen und Reisen in diesem Jahr. Eine Nachfrage lohnt sich immer. 

Zum Erfolg der regelmäßig stattfindenden Freizeitgruppen tragen zum einen die kleine Gruppengröße zwischen sechs und zwölf Teilnehmenden bei, zum anderen der gute Personalschlüssel der Assistenzkräfte in den Gruppen.

Die meisten Gruppen sind altersgemischt, was gut funktioniert, jedoch gibt es in einzelnen Gruppen Altersschwerpunkte bei Jugendlichen oder Erwachsenen. Das Erfolgsgeheimnis der Gruppenangebote sind jedoch die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teamerinnen und Teamer. Alle sind mit viel Freude und hohem Engagement bei der Sache, um Menschen mit den unterschiedlichsten besonderen Unterstützungsbedarfen eine Teilhabe zu ermöglichen.

Neben bewährten Freizeitgruppen in Einbeck, Northeim und Uslar gehen in diesem Jahr zwei neue Gruppen an den Start: Der „Leseclub“ findet in den Harz-Weser-Werken in Dassel statt. Die Teilnehmenden erweitern gemeinsam Fähigkeiten im Lesen und Schreiben für Alltagssituationen. In Northeim lädt das „Spiele-Abend-Essen“ in den kalten Monaten des Jahres dazu ein, in gemütlicher Runde Gesellschaftsspiele zu spielen, neue Spiele kennenzulernen und gemeinsam zu Abend zu essen.

In den Urlaubs-Freizeiten reisen die Teilnehmenden in diesem Jahr nach Marienrode in der Nähe von Hildesheim, nach Beinrode in der Nähe von Worbis und nach Hohenstein-Schiedungen in den Südharz.

Walderlebnistage finden nicht nur in Northeim, sondern auch in Uslar und Einbeck statt. Gruppen des FED werden an den Stadtläufen in Einbeck und Northeim teilnehmen und sich in den Sportgruppen auf die Teilnahme und auch auf das Sportabzeichen vorbereiten.

Seit einem Jahr treffen sich ebenfalls Eltern und andere Angehörige, deren Kinder an den FED-Angeboten teilnehmen. Der „Treffpunkt Teilhabe“ wird fachlich begleitet und beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen.

Um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung auch eine individuelle Teilhabe nach ihren Interessen und Bedürfnissen zu ermöglichen, beschäftigt der FED haupt- und ehrenamtliche Assistenzkräfte, die Personen im Alltag oder bei der Gestaltung ihrer Freizeit unterstützen.

Assistenzkräfte können zu Veranstaltungen oder zu Angeboten begleiten, zum Beispiel zum Schwimmen, bei einem Spaziergang oder ins Kino. Die kompensatorische/ einfache Assistenz kann auch Zuhause bei der Person stattfinden. Betroffene können Leistungen bei der Eingliederungshilfe beantragen oder die Entlastungsleistungen der Pflegeversicherung nutzen.

Informationen zum FED, Tiedexer Tor 6c, Einbeck unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 05561/3194020

Foto: DRK GOE NOM

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255