Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Anlässlich der Inbetriebnahme des neuen LKWs entstand ein Gruppenfoto mit (v. l.): Jürgen Pischel (Kommunaler Bauhof), Dirk Löwe (Leitung Kommunaler Bauhof), Dirk Heitmüller (Betriebsausschussmitglied), Dr. Sabine Michalek (Bürgermeisterin), Detlef Martin (Betriebsausschussmitglied) und Markus Schwannecke (Kommunaler Bauhof).

Einbeck (red). Der Kommunale Bauhof geht mit der größten Einzelinvestition seit seiner Gründung einen bedeutenden Schritt in Richtung Modernisierung: Ein neuer LKW mit Dreiseitenkipper und Ladekran ersetzt ein fast 14 Jahre altes Fahrzeug, das aufgrund seines technischen Zustands ausgemustert werden musste.

Der neue LKW punktet mit einer höheren Zuladung von rund 2.200 Kilogramm und einem deutlich erweiterten Aktionsradius des Ladekrans. Zudem erleichtert ein Automatikgetriebe die Bedienung und sorgt für eine spürbare Entlastung des Fahrpersonals. Haupteinsatzgebiet ist der Abtransport von Gehölz und gefällten Bäumen, doch auch für den Transport von Baustoffen, Pflanzen und Schüttgütern wird das Fahrzeug genutzt. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf 255.647,70 Euro – die Ausschreibung erfolgte deutschlandweit. Im Haushalt waren ursprünglich 160.000 Euro eingeplant. Möglich wurde die Investition durch zurückhaltende Ausgaben im Vorjahr und die Übertragung von Restmitteln.

Neuwertiger Kleinschlepper ersetzt Oldtimer

Bereits Ende 2024 wurde zudem ein Kleinschlepper aus dem Baujahr 1982 durch ein fast neues Modell ersetzt. Der neue Schlepper, Baujahr 2023, verfügt über lediglich 90 Betriebsstunden. Die Gesamtkosten in Höhe von 46.867,25 Euro umfassten auch ein gebrauchtes Schneeschild. Ein vergleichbares Neugerät hätte rund 10.000 Euro mehr gekostet. Der vielseitige Kleinschlepper ist mit verschiedenen Anbaugeräten kompatibel und kommt nicht nur auf Friedhöfen, sondern auch im Winterdienst sowie bei der Pflege von Hartplätzen und Sportanlagen zum Einsatz.

Fotos: Stadt Einbeck

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255