Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 04. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). An diesem Samstag, 5. April, wird Einbeck erneut zur Bühne für junge und junggebliebene Pianistinnen und Pianisten: der 11. Einbecker Klavierfrühling lockt mit einem hochkarätigen Wettbewerb und einem farbenfrohen Preisträgerkonzert am Abend. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht Bundesländern reisen in die Klavierstadt, um ihr Können unter Beweis zu stellen – ein neuer Rekord für die beliebte Veranstaltung.

Veranstaltet wird der Wettbewerb von den Konzert- und Kulturfreunden Einbeck e. V. in Kooperation mit der Mendelssohn Musikschule Einbeck, der Goetheschule Einbeck sowie der Jungen Linde Einbeck. Der gesamte Samstag steht dabei ganz im Zeichen der Klaviermusik: Ab 11 Uhr präsentieren die Teilnehmenden in acht Altersgruppen, darunter Kinder, Jugendliche und Klavieramateure, ihr Repertoire. Die jüngste Teilnehmerin ist gerade einmal sieben Jahre alt, der älteste Teilnehmer 84 Jahre.

Erstmals wird der Wettbewerb aufgrund der großen Resonanz an drei Orten gleichzeitig ausgetragen: TangoBrücke, Mendelssohn Musikschule und Aula der Goetheschule. Bewertet werden die Beiträge von einer dreiköpfigen Jury, besetzt mit den Pianistinnen und Pianisten der FEUERWERK Klavierakademie 2025, die mit dem Wettbewerb gleichzeitig ihren Auftakt feiert.

Höhepunkt des Tages ist das Preisträgerkonzert um 18 Uhr in der Aula der Goetheschule. Dort präsentieren alle Erstplatzierten Werke, die zuvor von der Jury ausgewählt wurden. Die Reihenfolge und Dramaturgie des Konzerts liegt in den Händen von Gintaras Januševičius, dem künstlerischen Leiter des Festivals, der mit Fingerspitzengefühl einen spannenden musikalischen Bogen gestaltet.

Der Eintritt zum Wettbewerb wie auch zum Konzert ist frei, Spenden sind willkommen – der berühmte blaue Glashut der TangoBrücke steht bereit. Finanziell unterstützt wird der Klavierfrühling maßgeblich durch die AKB-Stiftung sowie die KWS SAAT.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich online unter: www.klavierstadt.de/klavierfruehling

Foto: Konzert- und Kulturfreunde Einbeck e. V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255