Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). In der Matinee am Sonntag, 13. April, um 11 Uhr zeigt das Kino Neu-Deli in Einbeck die eindrucksvolle Musikdokumentation Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song. Der Film der US-Regisseure Dayna Goldfine und Dan Geller widmet sich der außergewöhnlichen Entstehung und weltweiten Wirkung von Leonard Cohens ikonischem Song „Hallelujah“.

Der kanadische Sänger und Dichter Leonard Cohen war ein Mann voller Gegensätze – Philosophie und Poesie, Rückzug und Rampenlicht, Mönchstum und Popkultur vereinten sich in seiner Person. Die Dokumentation zeichnet ein bewegendes Porträt dieses Ausnahmekünstlers und seines wohl bekanntesten Werkes, das nach einer fünfjährigen Entstehungsphase und über 150 Versen zunächst vom amerikanischen Musikmarkt ignoriert wurde. Columbia Records verweigerte damals die Veröffentlichung seines Albums in den USA – ein herber Rückschlag für Cohen, der ihn in eine Schaffenskrise stürzte.

Doch „Hallelujah“ fand dennoch seinen Weg in die Welt – durch Coverversionen von Musikern wie John Cale, Jeff Buckley und Bob Dylan erlangte der Song Kultstatus. Der endgültige Durchbruch gelang, als eine Version im Animationsfilm „Shrek“ verwendet wurde und somit neue Generationen erreichte.

Der Film verwebt seltene Archivaufnahmen, persönliche Interviews und bewegende Konzertmitschnitte zu einem vielschichtigen Porträt. Wegbegleiter wie Cohens Produzent John Lissauer, seine Partnerin Dominique Isserman und sein Rabbi Mordecai Finley liefern intime Einblicke in das Leben des Künstlers. Dabei kommt auch Cohen selbst immer wieder zu Wort – reflektierend, suchend, poetisch.

Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song ist eine Hommage an einen Mann, dessen Lied die Welt verändert hat, und lädt die Zuschauer ein, sich von der spirituellen Kraft der Musik berühren zu lassen.

Der Eintritt zur Vorführung beträgt 5 Euro.

Foto: Neu-Deli

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254