Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Elena Münster, Anton Hlawenka, Mikhail Roditelev, Emma Jung, Emilia Enkelmann, Ildiko, Valentina, Gintaras Januševičius - Organisator des Wettbewerbs "Einbecker Klavierfrühling.

Einbeck (red). Etwas ungeduldig saßen Emma Jung und Emilia Enkelmann in dem imposanten Konzertsaal und rechneten schon gar nicht mehr damit, aufgerufen zu werden. Doch dann fielen ihre Namen plötzlich doch: Die jungen Pianistinnen gewannen als Duo einen ersten Preis im niedersächsischen Einbeck!

Damit sind sie nicht die einzigen Panketaler Klaviertalente, die an diesem Samstag, dem 5. April 2025, begeisterten. Insgesamt sechs Schüler der Klavierpädagogin Elena Münster nahmen erfolgreich am Einbecker Klavierfrühling teil. Das Mutter-Tochter-Duo Ildiko und Valentina gewann einen ersten Preis, ebenso wie Mikhail Roditelev. Zudem belegte Anton Hlawenka einen zweiten Platz und erhielt eine Ehrenauszeichnung für die beste Interpretation eines Werkes aus der Epoche „Klassik“.

Der Einbecker Klavierfrühling hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wettbewerb für Klavierspieler in Deutschland entwickelt. Die Panketaler Klavierlehrerin lernte den Wettbewerb im Vorjahr kennen und war seitdem motiviert, mit mehreren Schülern anzutreten. Die Vorbereitungen begannen bereits im September letzten Jahres. „Die Organisation war herausfordernd. Die Kinder mussten in kurzer Zeit sehr viel lernen, was ein hohes Maß an Konzentration und Motivation erforderte“, erzählt Münster. Auch Emilias Mutter bemerkt: „Die häufigen Übungen haben auch mal den inneren Schweinehund herausgefordert – vor allem, wenn zugleich viel in der Schule los war.“

Am Wettbewerbstag wurden die Panketaler herzlich im idyllischen Einbeck empfangen. Alle waren aufgeregt – selbst erfahrene Wettbewerbsteilnehmer wie Mikhail, der schon dreimal den ersten Platz bei Jugend musiziert erlangt hatte. Letztlich hat sich die gesamte Vorbereitung gelohnt, und die Freude nach dem Wettbewerb war riesig. Die Teilnehmenden konnten aus dem Tag nicht nur musikalisch viel mitnehmen – die Wettbewerbserfahrung lehrt auch wichtige Lebenslektionen.

Laut Emmas Mutter ist das beispielsweise das „Vertrauen in sich selbst – aber auch, zu lernen, wie man hartnäckig auf etwas hinarbeiten kann, ohne dabei die Leidenschaft zu verlieren.“ Auch Valentina reflektiert: „Ein Mensch kann viel erreichen – mit viel Übung und Fleiß.“

Dass sich diese Einstellung für die Panketaler Talente sehr ausgezahlt hat, feierten alle Anwesenden am Abend noch einmal in großer Runde.

Foto: Jördis Jung

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254