Einbeck (red). Mit dem Einbecker Klavierfrühling und der sich nahtlos anschließenden FEUERWERK Klavierakademie wurde die Klavierstadt Einbeck auch in diesem Frühjahr wieder zum Treffpunkt für junge Pianist:innen aus aller Welt. Rund 50 Klavierspielende aus acht Bundesländern reisten am ersten Aprilwochenende zum deutschlandweit bekannten Wettbewerb „Einbecker Klavierfrühling“ an – ein musikalisches Großereignis, das nicht nur hochklassige Nachwuchsmusiker:innen auf die Bühnen der Stadt brachte, sondern zugleich auch den Auftakt für die neunte Ausgabe der renommierten FEUERWERK-Klavierakademie bildete.
Elf junge Pianist:innen aus zehn Nationen kamen in der Akademiewoche zusammen, um in Meisterklassen, Vorlesungen und Konzerten ihre Kunst zu verfeinern und mit dem Einbecker Publikum zu teilen. Dass die hochbegabten Akademist:innen zum Auftakt auch in der Jury des Klavierfrühlings Platz nahmen, unterstrich die besondere Verbindung zwischen Wettbewerb und Akademie und gab dem Wochenende ein musikalisches wie internationales Gesicht.
Acht Mal konnte in diesem Jahr beim KLAVIERFRÜHLING die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs vergeben werden: der 1. Preis mit Auszeichnung. Das waren so viele wie noch nie. Diese besonderen Auszeichnungen gingen nach Schifferstadt, Düsseldorf, Bielefeld, Hannover, Kassel, Burgwedel und gleich zwei Mal nach Fulda. Die Vielzahl der Bundesländer, aus denen die Teilnehmer:innen Jahr für Jahr nach Einbeck anreisen, spiegelt die überregionale Strahlkraft des Wettbewerbs eindrucksvoll wider.
Einen besonders lebendigen Eindruck hinterließ auch das ehrenamtliche Engagement: An allen drei Wettbewerbsorten – der TangoBrücke, der Mendelssohn Musikschule und der Aula der Goetheschule – sorgte ein engagiertes Team unter Leitung von Angela Koll wieder für herzliche Gastfreundschaft und liebevolle Verpflegung aller Teilnehmenden und Gäste.
Direkt im Anschluss an den Wettbewerb begann die einwöchige FEUERWERK Klavierakademie, die mit fünf ausverkauften Konzerten in der Region glänzte. Vom Kinderkonzert in der TangoBrücke bis zu anspruchsvollen Abendprogrammen in Einbeck, Hannover, Wolfenbüttel und Northeim boten die jungen internationalen Pianist:innen dem Publikum emotionale und virtuose Musikerlebnisse. Werke von Ravel, Liszt, Rachmaninow, Debussy oder Messiaen wurden auf höchstem Niveau interpretiert – das Publikum zeigte sich durchweg begeistert und applaudierte reihenweise mit Standing Ovations.
Die Tatsache, dass sich Einbeck mit der Marke KLAVIERSTADT nicht nur lokal, sondern auch international als Zentrum für junge Klavierkunst etabliert hat, ist das Ergebnis leidenschaftlicher, kontinuierlicher Arbeit. Die Kombination aus Wettbewerb, Akademie und Konzertreihe ist deutschlandweit einmalig – und macht Einbeck zu einem kulturellen Exportschlager. Dokumentationen, Künstlerbiografien und schöne Fotoreihen zu den vielfältigen Angeboten der Klavierstadt werden präsentiert unter www.klavierstadt.de
Fotos: M. Keil, J. Sopa