Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 27. Juli 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Bodenfelde/Nienover (red). Wie lebte es sich in einer Stadt des Hochmittelalters? Antworten darauf gibt es am Wochenende des 26. und 27. Juli im Mittelalterhaus Nienover. Jeweils von 11 bis 16 Uhr laden die Mitglieder der Living-History-Gruppe Vuozvolc dazu ein, in das Leben um das Jahr 1200 einzutauchen – authentisch, anschaulich und kostenfrei.

Vom ehrbaren Handwerk bis zur städtischen Infanterie

Ob Handwerk, Handel oder Verteidigung der Stadt – in Friedenszeiten bestimmten vielfältige Tätigkeiten das Leben der städtischen Bevölkerung. Die Gruppe Vuozvolc zeigt diese Aspekte nicht nur theoretisch, sondern bringt sie durch sorgfältig rekonstruierte Kleidung, Werkzeuge und Alltagsszenen praktisch auf die Bühne. Auch Elemente der städtischen Infanterie gehören zum Repertoire.

Besonders viel Wert legt Vuozvolc auf historische Genauigkeit. Alle gezeigten Ausstattungsstücke basieren auf zeitgenössischen Quellen und wurden aufwendig nachgebildet.

Backofen, Kochstelle und altes Wissen

Neben Handwerk und Kleidung gehört auch die mittelalterliche Küche zum Programm. Der historische Backofen des Hauses wird befeuert, es wird nach Rezepten der Zeit gebacken und an der großen Kochstelle gekocht. Besucherinnen und Besucher können den Akteuren dabei über die Schulter schauen – oder einfach verweilen und das besondere Ambiente genießen.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Informationen zur Anfahrt und zum Haus sind auf mittelalterhaus-nienover.de zu finden.

Foto: Jens Wessel

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254