Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 02. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Nienover (red). Am 2. und 3. August jeweils von 11 bis 17 Uhr bringt der Verein „Projekte zur lebendigen Geschichte e. V.“ das späte 13. und frühe 14. Jahrhundert ins Mittelalterhaus Nienover zurück. Mit handwerklichen Darstellungen und alltagsnahen Einblicken möchte das Projekt ein realistisches Bild des mittelalterlichen Lebens vermitteln – jenseits romantischer Verklärung.

Schuster, Schneiderin und Haushalt um 1300

Im Zentrum der historischen Darstellung stehen ein Schuster, eine Schneiderin und ein typischer Haushalt jener Zeit. Besucherinnen und Besucher erhalten einen authentischen Eindruck davon, wie Handwerk, Kleidung und alltägliche Abläufe vor über 700 Jahren ausgesehen haben. Die Präsentationen basieren auf archäologischen Funden und schriftlichen Quellen, die eine möglichst genaue Rekonstruktion ermöglichen.

Geschichte zum Anfassen und Mitdenken

Ziel der Initiative ist es, das Leben einfacher Menschen im Mittelalter greifbar zu machen – fernab von Ritterromantik und Klischees. Die Darstellenden laden zu Gesprächen ein, beantworten Fragen und zeigen ihre Techniken direkt vor Ort. Werkzeuge, Kleidung und Arbeitsweisen werden nicht nur erklärt, sondern auch in Aktion präsentiert.

Eintritt frei – Informationen online

Der Eintritt zum Mittelalterhaus Nienover ist an beiden Tagen kostenfrei. Weitere Informationen zur Anfahrt sowie zum Haus finden sich unter mittelalterhaus-nienover.de. Das Projekt richtet sich an Geschichtsinteressierte ebenso wie an Familien und alle, die lebendige Einblicke in vergangene Zeiten suchen.

Foto: PZLG

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254