Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 08. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Auf Einladung von Bürgermeister Artur Rolka besuchte eine Delegation des Einbecker Stadtrats vom 24. bis 28. Juli die polnische Partnerstadt Paczków (Patschkau), um am 11. Ballonfest teilzunehmen. Die Delegation bestand aus Margharet Feldgiebel, Maurice Christ sowie dem stellvertretenden Bürgermeister Detlef Martin und seiner Ehefrau Heike.

Der Besuch begann mit der feierlichen Eröffnung des Ballonfests im örtlichen Sportstadion. Neben zahlreichen Ehrengästen war auch eine Delegation aus der litauischen Partnerstadt Ejszyski anwesend. Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Ständen und Fahrgeschäften, die sowohl Einwohnerinnen und Einwohner als auch Gäste begeisterten. Nach der offiziellen Eröffnung starteten die Heißluftballons zu ihrer ersten Ausfahrt, gefolgt von einem festlichen Galaessen im Rathaus, das Raum für regen Austausch bot.

Am folgenden Morgen unternahmen Detlef Martin und seine Frau eine Ballonfahrt bei ruhigem Wetter. Ein sogenannter „Fuchs“-Ballon gab die Richtung vor und markierte die Landestelle mit einem Zielkreuz. Die nachfolgenden Ballons versuchten, ihre Markierungsbänder möglichst nah am Ziel abzulegen – der beste Pilot erreichte dabei eine Distanz von nur 60 Zentimetern. Am Abend nahmen Margharet Feldgiebel und Maurice Christ an einer weiteren Ballonfahrt teil.

Der Freitag stand im Zeichen eines Ausflugs nach Breslau (Wrocław). Die Delegation zeigte sich beeindruckt von der historischen Stadt, insbesondere vom Panorama Racławicka, das eine bedeutende Schlacht der polnischen Geschichte darstellt. Ein besonderes Highlight waren die zahlreichen Bronzezwerge, die in der Stadt verteilt sind und auf eine Protestbewegung der 1980er-Jahre zurückgehen.

Am Samstag besichtigte die Gruppe das Metamuseum, eine Miniaturausgabe des Einbecker PS.SPEICHERs, in dem Kinder und Jugendliche physikalische Experimente durchführen können. Anschließend führte der Museumsdirektor durch das Gaswerkmuseum, das bis 1977 Gas für die Stadt produzierte. Besonders erwähnenswert ist eine gasbetriebene Röstmaschine deutscher Produktion, die derzeit nicht funktionsfähig ist. Die Einbecker Delegation hat den Kontakt zum Hersteller aufgenommen, um eine Reparatur zu ermöglichen.

Am Abend wurden die erfolgreichen Pilotinnen und Piloten des Ballonwettbewerbs auf einer großen Bühne geehrt und Pokale überreicht. Aufgrund starken Winds konnte die geplante Lichtschau der Ballons leider nicht stattfinden.

Der Sonntag führte die Delegation nach Nysa (Neisse), wo trotz schlechten Wetters eine verkürzte Führung stattfand. Besonders beeindruckend waren die Basilika St. Jakobus und Agnes sowie der unvollendete Campanile mit seiner Sammlung kirchlicher Reliquien. Der Abend klang mit einem Grillabend auf einer Sportanlage aus, bei dem Bürgermeister Rolka auf seiner Gitarre musizierte. Ein besonderes Highlight war die spontane Übertragung des Finalspiels der Frauen-Europameisterschaft durch Maurice Christ, der das Spiel per Handy auf eine größere Fläche projizierte.

Die Delegation zeigte sich begeistert von der Herzlichkeit des Empfangs und dem intensiven Austausch, der die Partnerschaft zwischen Einbeck und Paczków weiter stärkt. Bereits jetzt freuen sich beide Städte auf das nächste Treffen in Einbeck beim Einbecker Eulenfest, bei dem Paczków mit einer Delegation vertreten sein wird, die die Festbesucher mit polnischen Köstlichkeiten verwöhnt und den Erlös wieder an eine Einbecker Einrichtung spendet.

Fotos: Martin

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254