Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 26. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). „Wie komme ich sicher und gefahrlos an meiner neuen Schule an?“ – mit dieser Frage starteten 87 neue Fünftklässler der IGS Einbeck in eine besondere Unterrichtseinheit. Moderator Thomas Tschiersch vom ADAC vermittelte den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundlagen, um sich verantwortungsbewusst im Straßenverkehr zu bewegen. Anlass sind die bundesweit alarmierenden Unfallzahlen aus dem Jahr 2024, die Schulleiterin Sandra Friedrich besonders ernst nimmt. 

Sicherheit als Schwerpunktthema 

„Wir müssen da regelmäßig thematisch dranbleiben und unsere Schülerschaft immer wieder für die Gefahren und Risiken im Straßenverkehr sensibilisieren, um insgesamt mehr Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten“, betonte Friedrich. Besonders wichtig sei dabei der Praxisbezug, kombiniert mit Freude am Lernen. 

Perspektivwechsel im Bus 

Ein Höhepunkt der Schulung war das Training zum „toten Winkel“. Dank der Unterstützung der Ilmebahn stand ein Linienbus zur Verfügung, in dem die Kinder selbst die Fahrerperspektive einnehmen konnten. Sie erlebten, wie eine ganze Gruppe im toten Winkel verschwindet: Die Stimmen sind zu hören, doch zu sehen ist niemand. Dieser direkte Eindruck verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Aufmerksamkeit, Sichtbarkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr. 

Mit Blick auf die bevorstehenden dunkleren Jahreszeiten wurde den Kindern bewusst gemacht, wie wichtig es ist, sich im Straßenverkehr bemerkbar zu machen. Gleichzeitig appellierte die Schule an alle Verkehrsteilnehmer, besonders umsichtig zu fahren und ein Auge auf die jüngsten Schützlinge zu haben.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254