Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 02. September 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Anlässlich des Europäischen Tags der Jüdischen Kultur lädt Einbeck Tourismus am Sonntag, 7. September, zu einer besonderen öffentlichen Führung ein. Unter dem Motto „Jüdisches Leben in Einbeck – eine Zeitreise“ erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Geschichte und das Erbe der jüdischen Gemeinschaft in der Stadt.

Der Rundgang startet an der Alten Synagoge in der Baustraße 15a. Für zehn Euro pro Person führt ein erfahrener Gästeführer zu historischen Orten, die bis heute an die jahrhundertealte jüdische Präsenz erinnern. Bereits im 13. Jahrhundert lebten Mitglieder der jüdischen Gemeinde im Quartier rund um die Judenstraße.

Besondere Stationen der Führung sind neben der Alten Synagoge auch der Marktplatz, das Mahnmal in der Bismarckstraße sowie die Mikwe, das jüdische Ritualbad. Gleichzeitig wird an das tragische Ende des jüdischen Lebens in Einbeck während der Zeit des Nationalsozialismus erinnert.

Interessierte können sich vorab anmelden. Für Rückfragen steht die Tourist-Information unter Tel. 05561/916 555 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung. Tickets sind zudem online erhältlich.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254