Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 02. September 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Wer einen Altbau sanieren oder umbauen möchte, steht vor zahlreichen Fragen: Welche Arbeiten sind notwendig? Welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten? Gibt es Fördermöglichkeiten? Und welche Lösungen passen zu den individuellen Bedürfnissen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neue Vortragsreihe des Fachwerk5Ecks. Unter dem Titel „Sanierung im Altbau“ bieten Experten praxisnahe Impulse und Fachbeiträge rund um Architektur, Baupraxis und Energieberatung.

Auftakt in Einbeck

Den Auftakt macht am Dienstag, 9. September 2025, der Vortrag „Typische Schadensbilder im Altbau“ von Ylva Cohrs-Müller vom Baukulturdienst Weser-Leine-Harz. Beginn ist um 18 Uhr in der Alten Synagoge in Einbeck, Baustraße 15a.

Programmübersicht
  • Osterode, 17. September: „Sanierung im Bestand – Innendämmung und alternative Heizsysteme“ mit Architekt Dirk Schweidler (Ratssaal im Kornmagazin).
  • Hann. Münden, 23. September: „Sinnvolle energetische Maßnahmen im Fachwerkhaus“ mit Tobias Stolze vom Baukulturdienst Weser-Leine-Harz (Lepanto-Saal im Welfenschloss).
  • Duderstadt, 1. Oktober: „Fördermöglichkeiten im Altbau“ mit Energie-Effizienz-Experte Mathias Cortnum (Bürgersaal im Historischen Rathaus).
  • Northeim, 27. Oktober: „Nasse Füße oder kühlende Feuchte – Historische Sockel und Kellerräume verstehen und funktionsgerecht sanieren“ mit Restaurator Dr. Wanja Wedekind (Bürgersaal St. Blasien).
Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an allen Vorträgen ist kostenlos, Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Daniel Li Photography

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254