Einbeck (red). Wer einen Altbau sanieren oder umbauen möchte, steht vor zahlreichen Fragen: Welche Arbeiten sind notwendig? Welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten? Gibt es Fördermöglichkeiten? Und welche Lösungen passen zu den individuellen Bedürfnissen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neue Vortragsreihe des Fachwerk5Ecks. Unter dem Titel „Sanierung im Altbau“ bieten Experten praxisnahe Impulse und Fachbeiträge rund um Architektur, Baupraxis und Energieberatung.
Auftakt in Einbeck
Den Auftakt macht am Dienstag, 9. September 2025, der Vortrag „Typische Schadensbilder im Altbau“ von Ylva Cohrs-Müller vom Baukulturdienst Weser-Leine-Harz. Beginn ist um 18 Uhr in der Alten Synagoge in Einbeck, Baustraße 15a.
Programmübersicht
- Osterode, 17. September: „Sanierung im Bestand – Innendämmung und alternative Heizsysteme“ mit Architekt Dirk Schweidler (Ratssaal im Kornmagazin).
- Hann. Münden, 23. September: „Sinnvolle energetische Maßnahmen im Fachwerkhaus“ mit Tobias Stolze vom Baukulturdienst Weser-Leine-Harz (Lepanto-Saal im Welfenschloss).
- Duderstadt, 1. Oktober: „Fördermöglichkeiten im Altbau“ mit Energie-Effizienz-Experte Mathias Cortnum (Bürgersaal im Historischen Rathaus).
- Northeim, 27. Oktober: „Nasse Füße oder kühlende Feuchte – Historische Sockel und Kellerräume verstehen und funktionsgerecht sanieren“ mit Restaurator Dr. Wanja Wedekind (Bürgersaal St. Blasien).
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an allen Vorträgen ist kostenlos, Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail an
Foto: Daniel Li Photography