Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 23. September 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Salzderhelden (gs). Nachdem der historische Holzbohrturm der Saline im Juli 2020 durch Brandstiftung vollständig zerstört worden war, konnte nun nach nur einem Jahr Bauzeit der originalgetreu wiedererrichtete Neubau feierlich eingeweiht werden. An der Rekonstruktion beteiligten sich zahlreiche Handwerksbetriebe sowie viele ehrenamtliche Helfer, die zusammen mehr als 1.000 Arbeitsstunden leisteten.

Der Kultur-Förderkreis Salzderhelden unter Vorsitz von Dipl.-Ing. Erich Wilde organisierte die Einweihung. Nach der Begrüßung eröffnete Pastorin Kröger die Feierlichkeiten mit einer Andacht, die von kirchlichen Liedern begleitet wurde. Für musikalische Unterhaltung sorgte anschließend der Männergesangverein Salzderhelden.

In seinem Rückblick würdigte Erich Wilde das Engagement aller Beteiligten und gab Einblicke in den Wiederaufbau von Gebäude und Technik der Saline, bevor die Gastredner ihre Grußworte überbrachten:

  • Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek:
    „Vor fünf Jahren hat ein Brand die Saline zerstört, was uns damals alle tief betroffen machte. Durch die Unterstützung von Sponsoren, Stiftungen, Ortsrat, Politik, Verwaltung und vielen Ehrenamtlichen konnte sie in bemerkenswert kurzer Zeit wiederaufgebaut werden. Heute sind wir dankbar und stolz, die Saline als Ort der Begegnung und Kultur neu einzuweihen.“

  • Ortsbürgermeister Salzderhelden Dirk Heitmüller:
    „Nach dem Brand von 2020 stand die Zukunft der Saline lange infrage. Durch Spenden und das Engagement von Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern konnte sie in kurzer Zeit wiederaufgebaut werden. Heute ist die Saline erneut ein Wahrzeichen und ein lebendiger Ort für Kultur und Begegnung.“

  • Landtagsabgeordneter Rene Kopka:
    „Nach fünf Jahren des Wiederaufbaus ist es dem Verein und vielen Ehrenamtlichen gelungen, die Saline als Wahrzeichen und Begegnungsort zurückzubringen. Dank gemeinsamer Verantwortung, großem Engagement und der Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Heute steht die Saline nicht nur für Geschichte und Tradition, sondern auch für eine lebendige Zukunft mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.“

  • Joachim Stünkel, Kultur- und Denkmalstiftung Landkreis Northeim:
    „Sie haben ein historisches Industriedenkmal, die Saline, erfolgreich erhalten und wieder aufgebaut. Dieses Projekt ist ein Leuchtturm geworden, der durch das Engagement vieler Menschen möglich wurde. Wir danken Ihnen herzlich für Ihren Einsatz und wünschen, dass diese Arbeit weiterhin so strahlend wirkt.“

  • Albert Behrens, Heimatverein Sülbeck:
    „Die Saline, ein historisches Industriedenkmal aus dem 17. Jahrhundert, wurde nach einem Brand dank des Engagements vieler Ehrenamtlicher und Unterstützer wiederaufgebaut. Sie ist heute erneut ein Wahrzeichen und Treffpunkt für Kultur und Gemeinschaft. Damit verbindet die Saline Tradition, Geschichte und eine lebendige Zukunft.“

    Behrens trug seinen Wortbeitrag zudem in plattdeutscher Übersetzung vor und fügte hinzu: „Ehrenamt ist eine Arbeit, die unbezahlbar ist.“

Zum Abschluss durfte Ewald Merk, der in wenigen Tagen seinen 90. Geburtstag feiert, im hölzernen Salinenturm unter großem Applaus den Schalter für die restaurierte Pumpwippe betätigen.

Fotos: Gerd Stahnke

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254