Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 07. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim/Göttingen (red). Mit einer Abschlussveranstaltung ist die zweite landesweite Fortbildungsreihe für Beauftragte für Schulabsentismus zu Ende gegangen. Von Mai bis Oktober trafen sich mehr als 60 Fachkräfte aus Schulen und Jugendhilfe – unter anderem aus den Landkreisen Göttingen und Northeim, der Stadt Göttingen sowie aus Braunschweig, Wolfsburg und Peine. Ziel war es, Strategien gegen Schulmüdigkeit und Unterrichtsfernbleiben zu entwickeln und die Zusammenarbeit über Zuständigkeitsgrenzen hinweg zu vertiefen.

In vier Modulen – teils online, teils in Präsenz – beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Ursachen von Schulabsentismus, gesundheitlichen Belastungen von Kindern und Jugendlichen, rechtlichen Fragen und der Umsetzung schulischer Konzepte. Impulse gaben Schulpsychologinnen, Juristen, Beratungslehrkräfte sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen.

„Wir haben hier nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine Gemeinschaft aufgebaut“, sagte Bildungskoordinatorin Dr. Lilit Sargsyan von der SüdniedersachsenStiftung. „Die Teilnehmenden haben die Chance ergriffen, voneinander zu lernen und ein Vertrauensnetzwerk zu knüpfen, das in Zukunft von unschätzbarem Wert sein wird.“

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmenden Zertifikate. Finanziert wird die kostenfreie Reihe vom Niedersächsischen Kultusministerium über das Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF). Nach einer positiven Evaluation wurde das Konzept weiterentwickelt und kompakter gestaltet.

Auch 2026 soll das Engagement fortgeführt werden: Geplant sind regelmäßige Austauschtreffen, eine gemeinsame Bilanzierung der Erfahrungen und zusätzliche Kurzworkshops zu speziellen Themen.

„So können wir dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche, die den Anschluss zu verlieren drohen, rechtzeitig Unterstützung bekommen“, betonte Dr. Sargsyan.

Foto: SüdniedersachsenStiftung

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254