Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 09. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Das Alte Rathaus in Einbeck wird zum zentralen Treffpunkt für Information und Austausch: Hier stellt die Stadt Ende November und Anfang Dezember die neuen Meilensteine ihrer kommunalen Wärmeplanung vor.

Einbeck (red). Die Stadt Einbeck treibt die kommunale Wärmeplanung voran und lädt die Öffentlichkeit zu zwei wichtigen Informationsveranstaltungen ein. Am Donnerstag, 27. November 2025, um 17 Uhr, tagt der Ausschuss für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Halle des Alten Rathauses. Nur wenige Tage später, am Montag, 1. Dezember 2025, findet dort um 17 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung statt.

In beiden Terminen werden die neuen Meilensteine der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und erläutert. Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den aktuellen Stand zu informieren, Fragen zu stellen und eigene Anregungen einzubringen.

Fahrplan für die Wärmewende

Heizen zählt zu den größten Energieverbrauchern überhaupt. Mit der neuen Wärmeplanung entsteht eine „Wärmelandkarte“ für die Zukunft, die zeigt, welche Technologien in welchen Stadtgebieten sinnvoll sind – etwa Fernwärme, Wärmepumpen oder andere erneuerbare Energien. Damit schafft Einbeck eine Orientierungshilfe für Bürgerinnen, Unternehmen und Institutionen, ersetzt aber keine individuelle Energieberatung.

Die Stadt leistet mit diesem Projekt auch einen Beitrag zu den Klimazielen Deutschlands: Bis 2045 soll das Land klimaneutral sein. Da ein großer Teil der Emissionen beim Heizen entsteht, ist die Wärmewende ein entscheidender Schlüssel zur Energiewende.

Keine Pflicht zum Heizungstausch

Ein sofortiger Austausch bestehender Heizungen sei nicht erforderlich, verdeutlicht die Stadt Einbeck. Bestehende Heizsysteme könnten in der Regel bis 2045 weiter betrieben werden, betont die Stadtverwaltung. Die Wärmeplanung zeigt lediglich auf, welche Lösungen langfristig sinnvoll sind – die Entscheidung bleibt bei den Eigentümerinnen und Eigentümern.

Beteiligung ausdrücklich erwünscht

Einbeck legt großen Wert auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. Durch öffentliche Veranstaltungen, Online-Formate und Dialogangebote sollen Bewohnerinnen und Bewohner aktiv in den Prozess einbezogen werden.

Ziel ist eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung für alle Menschen in Einbeck. Die Wärmeplanung bildet dafür das Fundament.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld