Einbeck (red). Für den 8. Jahrgang der IGS Einbeck standen kürzlich ganz besondere Schultage auf dem Stundenplan: Die Schülerinnen und Schüler nahmen an den Werkstatttagen des Bundesfachzentrums Metall und Technik in Northeim teil – einem zentralen Baustein der schulischen Berufsorientierung. Dabei erhielten sie die Gelegenheit, unterschiedliche Berufsfelder nicht nur kennenzulernen, sondern direkt selbst auszuprobieren. In mehreren Fachwerkstätten arbeiteten die Jugendlichen praxisnah in den Bereichen IT und Medien, Wirtschaft und Verwaltung, Metall, Elektro sowie Gesundheit und Soziales. Ziel der Werkstatttage ist es, frühzeitig Potenziale zu erkennen, berufliche Neigungen zu entdecken und Einblicke in Tätigkeiten zu erhalten, die im regulären Unterricht kaum erlebbar sind.
Besonders beliebt war die Textilwerkstatt, in der die Achtklässler aus Leder eigene Beutel fertigten. Die handwerkliche Arbeit erforderte Ausdauer, Konzentration und Präzision – und sorgte gleichzeitig für Aha-Momente, wenn das Nähen des robusten Materials doch komplizierter war als gedacht. Am Ende konnten alle stolz ein selbstgenähtes Produkt mit nach Hause nehmen.
Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung schlüpften die Jugendlichen in die Rolle angehender Unternehmerinnen und Unternehmer. In Teams planten sie die Eröffnung einer fiktiven Shopping-Mall. Dabei beschäftigten sie sich mit Logodesign, Werbung, Zielgruppenanalyse und Kostenkalkulation. So wurde wirtschaftliches Denken praxisnah und kreativ erfahrbar.
Auch der soziale und gesundheitliche Bereich bot abwechslungsreiche und wichtige Inhalte. Auf dem Programm standen Erste-Hilfe-Basics wie die stabile Seitenlage und die Versorgung kleiner Wunden. Ergänzt wurde dies durch Übungen zur rückenschonenden Körperhaltung – wertvolles Wissen, das im Alltag ebenso nützlich ist wie in sozialen oder medizinischen Berufen.
Ein weiterer Baustein der Werkstatttage war die sogenannte Potenzialanalyse. Sie gab den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung zu Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Problemlösungsverhalten und sozialem Miteinander. Diese Einschätzungen helfen dabei, eigene Stärken bewusster wahrzunehmen und Überlegungen zur späteren Berufswahl gezielter anzugehen.
Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch den Landkreis Northeim, der die Busfahrten übernahm und damit die Teilnahme des gesamten Jahrgangs ermöglichte. Die Werkstatttage erwiesen sich als wertvolles Erlebnis für die Jugendlichen der IGS Einbeck: Sie probierten sich in realen Arbeitssituationen aus, gewannen Selbstvertrauen und erhielten konkrete Hinweise darauf, welche beruflichen Wege für sie in Zukunft interessant sein könnten. So wurden aus Schultagen spannende Entdeckungstouren in die Welt der Arbeit.


Fotos: IGS Einbeck