Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. Oktober 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Dassel (red). Am letzten Samstag konnte Heiko Voges an der Ilme zwischen Dassel und Hilwartshausen, die zwei in Europa heimischen Storchenarten Weiß- und Schwarz- oder Waldstorch gemeinsam beobachten. „Während der größere Weißstorch als Kulturfolger oft in der Umgebung menschlicher Siedlungen brütet und mit ca. 5000 Brutpaaren (Tendenz steigend) in Deutschland noch relativ häufig anzutreffen ist, sieht es für seinen etwas kleineren Verwandten schlechter aus. Der Schwarzstorch meidet den urbanen Raum und brütet bevorzugt in großflächigen Misch- oder Laubwäldern, seltener in reinen Fichtenbeständen oder Felsnischen“, erklärt Heiko Voges.

Schwarzstörche reagieren am Brutplatz sehr empfindlich auf Störungen und Veränderungen. Sie benötigen naturnahe Bach- und Flussläufe, hydrologisch intakte Waldmoore und weitere Feuchtgebiete, in denen sie nach Amphibien und Kleinfischen suchen, führt Voges weiter aus. Sie gelten als Indikator für ökologisch wertvolle Wälder.

Schwarzstörche waren in der Vergangenheit als Unglücksvögel verschrien und wurden zum Teil deswegen verfolgt. Ihr Bestand in Deutschland hat sich von ca. 50 Brutpaaren 1972 auf inzwischen ca. 500 – 600 Brutpaare erholt. Die größte Bedrohung sind zurzeit intensive Holzwirtschaft und Windkraftanlagen in Waldgebieten.

Foto: Voges

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255