Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
v.l.: Dirk Heitmüller, Anne Wolper, Eberhard Schmah, Helena Jelitto

Salzderhelden (red). Nach dem letzten Mittelalterfest stand für Anne Wolper fest, dass in die Burgkapelle der Heldenburg ein Kreuz gehört. Dafür würde sie gerne spenden! Der Vorstand des Fördervereins nahm die Anregung dankbar an und beratschlagte wie man dies in die Tat umgesetzten könne.

Wie würde ein historisches Kupferkreuz für die Burgkapelle der Heldenburg wohl aussehen? Mit dieser Fragestellung befassten sich dann im Mai Schüler der Fachoberschule Gestaltung Klasse 12 der Berufsbildenden Schulen Einbeck und gingen damit untereinander in den Wettbewerb.

Siebzehn unterschiedliche Entwürfe wurden dabei mithilfe das Grafikprogramms Adobe Illustrator und unter Anleitung von Eberhard Schmah und der Gestaltungslehrkraft Helena Jelitto angefertigt. Der beste Entwurf sollte auserwählt werden und die Kapelle zieren. Pia Paesler und Isabel Reimann konnten den Wettbewerb für sich entscheiden.

Um ihr Kreuz zu realisieren wurde ein Kupferblech in mehrere Teile geschnitten, das Motiv auf eine sandstahlfeste Folie mit einem Schneidplotter übertragen und die Kupferteile damit beklebt. So konnten die freiliegenden Flächen mit einem Sandstahlgerät 15mm tief eingraviert werden um einen Reliefcharakter zu erzeugen. Schwefelleber aufgetragen bewirkte, dass die Oberfläche künstlich gealtert erscheint. Verbunden wurden die Einzelteile zum Schluss mit Kupfernieten.

Nun ist das Kreuz Wettereinflüssen ausgesetzt und wird seine Patina ständig ändern.

Schüler und auch Lehrer, sicher um viele Erkenntnisse und Erfahrungen reicher, bedanken sich bei Annes Weinkontor für eine großzügige finanzielle Spende und dem Förderverein Heldenburg-Salzderhelden für die Unterstützung. Am Ende durfte sich jeder Schüler über eine DIN A4 große Kupferplatte freuen, die nach einer Vorstellung im gleichen Verfahren gestaltet werden konnte.

Foto: Förderverein Heldenburg

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254