Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
v.l. Achim Lenz, Isolde Ohlmer, Susanna Lenkewitz, Silke Doepner, Thomas Grou00df.

Bad Gandersheim (red). Die Gandersheimer Domfestspiele haben den Erlös aus den „Domspitzen“ gespendet: Je 3455 Euro erhalten nach dem Willen des Ensembles der Lokale Aktionsplan im Landkreis Northeim „Demokratie jetzt!“ sowie LuToM – Kinder- und Jugendzentrum für Trauerbegleitung des ambulanten Hospizdienstes Leine-Solling. Domfestspiele-Geschäftsführer Thomas Groß und Intendant Achim Lenz überreichten die offiziellen Spendenschecks an Silke Doepner vom Lokalen Aktionsplan sowie an Susanna Lenkewitz und Isolde Ohlmer von LuToM. Die Domspitzen-Gala am letzten Freitag der Spielzeit ist eine Benefizveranstaltung der Gandersheimer Domfestspiele. Die Hälfte des Erlöses kommt der eigenen Jugendarbeit in der Theaterpädagogik zugute. Über den Verwendungszweck der zweiten Hälfte bestimmt das Ensemble gemeinsam. „Das ist ein Geschenk unseres aus engagierten Menschen bestehenden Ensembles“, sagt Intendant Achim Lenz. Jedes Jahr spüren die hier auf Zeit lebenden Darsteller die Themen der Region und entscheiden sich dann aktuell für die Spendenempfänger – damit sich das Geld in Herzenswärme umwandele. Der Lokale Aktionsplan im Landkreis Northeim erhält das Geld zur Unterstützung diverser Projekte gegen Rechtsextremismus und für Demokratie, unter anderem in der interkulturellen Woche. Auch eine Plakataktion „In Vielfalt geeint. Für ein Europa ohne Ausgrenzung“ kann so finanziert werden.

An der Tribüne war während der Spielzeit bereits als starkes Signal für die unveräußerliche Freiheit der Kunst ein Banner zu sehen, das mit Unterstützung des Lokalen Aktionsplanes erstellt worden war und auf Artikel 5 des Grundgesetzes hinweist und Absatz 3 zitiert: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“. Unter der Überschrift „Trau dich…“ lädt LuToM (Abkürzung für „Liebe und Tränen ohne Mauern“) alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen zu verschiedenen Aktionen ein, für die schwere Krankheit, Tod und Trauer ein Thema sind. Neben dem Austausch untereinander soll dabei auch Spaß im Mittelpunkt stehen. Seit fünf Jahren gibt es eine eigene Wohnung in der Teichstraße in Northeim, unter anderem für die Miete soll die Spende der Domfestspiele eingesetzt werden. LuToM ist kostenfrei und wird durch Spenden finanziert. Durch Kreativität, Spiele und Erzählen soll Kindern geholfen werden, ihre Trauer zu bewältigen und damit umzugehen können. Es gibt verschiedene Gruppen, die nach Altersstufen gegliedert sind und von 13 Ehrenamtlichen geleitet werden.

Foto: Gandersheimer Domfestspiele gGmbH / Frank Bertram

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254