Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 10. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). Der Kurs mit dem Titel „Land im Wandel: Geschichte Niedersachsens vom Mittelalter bis heute“ der Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) hat kürzlich das Landesmuseum Hannover besucht. Dort wurde anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Landes Niedersachsen eine einzigartige Sonderausstellung präsentiert.

Die Ausstellung „Unser Schatz für Niedersachsen“ ist vom Norddeutschen Rundfunk zusammengetragen worden. Zum Teil sehr persönliche kleine Dinge repräsentieren häufig auch die große Geschichte, wie zum Beispiel ein Stück Feuerwehrschlauch von der Brandkatastrophe 1975 in der Lüneburger Heide, ein Heimkehrerpass von 1955 aus dem Grenzdurchgangslager Friedland, eine Schaufel zum Sandsackfüllen von der Sturmflut 1962 oder das NDR-Mikrofon, mit dem beim Bergwerks-Unglück von Lengede im Jahr 1963 durch einen Schacht Hörkontakt zwischen den eingeschlossenen Bergmännern und ihren Frauen hergestellt wurde.

Die Sammlung, die bis zum 2. Januar zu sehen war, erhob keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch tragen die individuellen Geschichten sehr persönliche Züge und appellieren damit unmittelbar an die eigenen Erinnerungen der Betrachtenden. „Für die Kursteilnehmenden war es eine spannende Zeitreise in persönliche Erlebnisse. Der KVHS-Kurs wird im bald beginnenden Sommersemester wieder angeboten und hoffentlich kann der traditionelle Außentermin an einem historischen Lernort ebenso wieder stattfinden“, sagt Kursleiter Arne Radtke-Delacor.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254