Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 01. November 2024 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (r). Der von den vereinigten Nationen eingeführte Weltwassertag ist seit 1992 alljährlich auf den 22. März datiert und soll daran erinnern, dass Wasser die Grundlage allen Lebens ist, die es zu schützen gilt. In 2022 steht der Weltwassertag unter dem Motto: „Unser Grundwasser, der unsichtbare Schatz“.

Der unsichtbare Schatz: unser Grundwasser

Grundwasser ist ein Teil des Wasserkreislaufs. Vereinfacht gesprochen stammt das Grundwasser überwiegend aus Regenwasser, das durch den Boden und den Untergrund bis in die sogenannten Grundwasserleiter (Gesteinskörper, der Hohlräume aufweist und daher geeignet, ist Grundwasser weiterzuleiten) sickert. Rund 74 Prozent unseres Trinkwassers stammen übrigens aus Grundwasser. Damit ist es die wichtigste Trinkwasserressource Deutschlands.

Grundwassers ist kostbar. Und unverzichtbar. Und leider zunehmend Belastungen ausgesetzt. Sei es durch Klimawandel, menschliche Tätigkeiten oder industrielle Prozesse. Für die kommunale Wasserwirtschaft ist es deshalb enorm wichtig, auf welches Modell Politik künftig beim Schutz der Ressourcen für die Trinkwasserversorgung setzt. Sind das mehr und mehr technische Lösungen der Wasseraufbereitung und der Abwasserbehandlung, was die Wasserwirtschaft strukturell verändern und die Bürgerinnen und Bürger finanziell belasten würde? Oder stärken wir das Vorsorge- und Verursacherprinzip, sodass wir Anreize für Ressourcenschutz setzen? Das wäre aus unserer Sicht der richtige Weg. Und dafür brauchen wir eine erweiterte Herstellerverantwortung.

Zukunft des Wassers Wasser: Klima- und Ressourcenschutz!

Klimawandel und demografischer Wandel erfordern besonders an Systemen und Infrastrukturen der Wasserwirtschaft Anpassungen. Das Bekenntnis der Bundesregierung, nachhaltige Investitionen in Wasserinfrastrukturen zu unterstützen, ist deshalb wichtig. Investitionsbedarf steigt Wassernetze und Abwasserkanäle werden für Generationen gebaut und brauchen gute Pflege. Dafür investiert die kommunale Wasserwirtschaft beständig auf hohem Niveau: acht Milliarden Euro pro Jahr. Doch vielerorts geraten Teile der Infrastruktur an das Ende ihrer Nutzungsdauer. Klimawandel, Demografie und Instandhaltung steigern den Investitionsbedarf. Grüne Städte, blaue Speicher Begrünte Hausfassaden und Dächer, blaue Regenauffangbecken: Grün- und Blauflächen binden klimaschädliches CO2, kühlen unsere Städte im Sommer und saugen Starkregen auf wie ein Schwamm. Deswegen begrüßen wir die Ankündigungen zu Klima-Anpassung – z.B. die vorsorgende Klimaanpassungsstrategie oder das gemeinsame Finanzierungsinstrument von Bund und Ländern zur Klimaanpassung und Klimavorsorge.

Demografie: Infrastruktur gibt es nicht zum Nulltarif

Wir brauchen eine Antwort auf die Frage der Bezahlbarkeit. Gerade im ländlichen Raum schultern oft immer weniger Menschen die Kosten für Instandhaltung und Modernisierung der Wasserinfrastrukturen. Daseinsvorsorge darf keine Frage des Wohnorts sein. Deswegen werden wir uns bei der praktischen Ausgestaltung des neuen Fördertatbestands „Regionale Daseinsvorsorge“ dafür einsetzen, eine Startprämie für interkommunale Kooperationen zu verankern.

Foto: Stadtwerke

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255