Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 11. Januar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Hullersen (red). Kürzlich bekamen interessierte Hullerser Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Ilme und ihre schuppigen Bewohner. Anfang Juli waren auf der Sohlengleite an der Ausleitung des Einbecker Mühlenkanals Unterwasserkameras installiert, mit denen die Wanderbewegungen von Fischen auf dem Bauwerk beobachtet und dokumentiert wurden. Das Ganze war Teil des Forschungsprojektes „MigRamp“ an der Technischen Universität Braunschweig, in dem die Ilme-Sohlengleite eine ganz entscheidende Rolle spielt. Die Kernfrage des Projektes ist, welche Wege Fische beim Aufstieg über eine naturnahe Sohlengleite nehmen und wie diese von der Strömung und der Gestaltung des Bauwerks abhängen. Die Durchgängigkeit für Fische und andere Wassertiere ist eine wesentliche Voraussetzung für funktionierende Fließgewässer.

Ralph Eikenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leichtweiß-Institut für Wasserbau (LWI) und Bearbeiter des Projektes, stellte den wissbegierigen Besuchern das Setup vor und erläuterte anschaulich die bisherigen Projektinhalte. Die insgesamt 15 Kameras waren an verschiedenen Stellen auf dem Bauwerk aufgestellt und zeichneten kontinuierlich auf, was am Ende der zweiwöchigen Kampagne eine enorme, aber sehr wertvolle Datengrundlage lieferte. Die Videos wurden anschließend mit Hilfe von Studierenden gesichtet und Schwimmpfade verschiedener Fischarten identifiziert. Diese einmaligen Naturdaten werden im nächsten Schritt mit Ergebnissen aus dem Labor verglichen. Die Laboruntersuchungen wurden von Ralph Eikenberg bereits im vorigen Jahr an einem 1:1-Modell der Ilme-Sohlengleite im Wasserbaulabor des Projektpartners Vattenfall in Schweden durchgeführt. Die Besucher waren fasziniert zu sehen, mit welchem Aufwand, aber auch Begeisterung hier praxisnahe und nachhaltige Forschung betrieben wird. Die Ergebnisse des Projektes werden in zukünftige Planungen naturnaher Sohlengleiten einfließen, sodass Praxisakteure wie der Leineverband, der ebenfalls Projektpartner ist, davon profitieren.

Foto: Ortsrat Hullersen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255