Einbeck (haa). Der traditionelle Bierstadtlauf in Einbeck geht in die nächste Runde: Am 17. Mai können sich die Einbeckerinnen und Einbecker auf verschiedenen Strecken beweisen. Der Hauptlauf ist fünf Kilometer lang und damit die beliebteste Strecke. Besonders für Menschen, die sonst nicht besonders aktiv im Laufsport sind, bietet dieser Lauf einen Anreiz, frühzeitig mit dem Training zu beginnen – mit dem Ziel, die fünf Kilometer beim Bierstadtlauf zu schaffen.
Zwei weitere Strecken sind der KWS-Hubelauf mit einer Länge von 24,9 Kilometern und der Renold-Hubelauf über 10 Kilometer. Für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es zudem die Möglichkeit, am Bambini- oder Schülerlauf teilzunehmen. Auch Klein- und Großunternehmen sind wieder herzlich willkommen. In diesem Jahr wird es jedoch zwei getrennte Teamcups geben, um für mehr Fairness zu sorgen.
Für alle, die lieber ruhiger unterwegs sind, gibt es ebenfalls eine Walking-Strecke – hier wird noch ein Sponsor gesucht. Das Projekt Lauf für Demokratie und Vielfalt wird auch 2025 wieder von Schulen umgesetzt. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Einbeck, Anne Schäfer, organisiert den Lauf gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern. Neben dem sportlichen Aspekt soll hier auch die Aufmerksamkeit auf demokratische Werte gelenkt werden. Für diesen Lauf wird es eine eigene Siegerehrung geben.
Im Ziel dürfen sich die Teilnehmenden über ein alkoholfreies Bier des Sponsors Einbecker freuen – und nicht nur das: „Jeder Teilnehmer erhält eine Holzmedaille. Wir möchten den Läuferinnen und Läufern unsere Wertschätzung zeigen", erklärt die Organisatorin Sigrid Krings. Die jeweils besten drei Platzierungen jeder Strecke dürfen sich zusätzlich über einen Holzpokal sowie eine Tasche von Best Sister Bags, einem kleinen Unternehmen aus Einbeck, freuen. Die Taschen bestehen aus recycelten Planen und werden mit übriggebliebenen Gürteln von Oppermann Einbeck zusammengenäht – also eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Markentaschen. Auf dem Siegerpodest vor dem Rathaus werden die besten Läuferinnen und Läufer abschließend geehrt.
Um es dorthin zu schaffen, muss die Strecke in möglichst kurzer Zeit bewältigt werden. Damit die Läuferinnen und Läufer ihre volle Leistungsfähigkeit abrufen können, gibt es entlang der Strecke mehrere Versorgungsstationen mit Wasser und isotonischen Getränken – ausgegeben in biologisch abbaubaren Bechern. Für Notfälle steht das Deutsche Rote Kreuz bereit.
Zusätzlich zu den Läufen wird eine Fotowand von der DAK und dem Fachgeschäft FOTOGEN aufgebaut, an der sich Besucherinnen und Besucher fotografieren lassen können. Vor der Deutschen Bank wird eine Samba-Trommelgruppe auftreten und mit ihrem dynamischen Sound für Stimmung sorgen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Neben dem Imbissstand von Breitzke haben auch die Gastronomiebetriebe der Stadt geöffnet. Wer sich ein Kaltgetränk im Restaurant bestellt, findet auf dem Bierdeckel einen Barcode, der direkt zur Website des Bierstadtlaufs führt. Dort sind nach dem Lauf auch die Ergebnisse mit allen Zeiten abrufbar.
Seit drei Jahren organisieren Sigrid Krings und der Standesbeamte von Einbeck, Lars Engelke, den Bierstadtlauf als Doppelspitze. Gemeinsam wagten sie einige Neuerungen und wollten einen echten Neustart. Die langjährige Erfahrung von Engelke und der kreative Kopf von Krings würden sich hervorragend ergänzen – besonders nach der Corona-Pause hat das dem Bierstadtlauf neuen Schwung verliehen. Seit Kurzem gibt es nun auch einen Instagram-Account (@einbecker_bierstadtlauf), der aktiv von Krings betreut wird.
Bis Mittwoch, den 14. Mai, können sich Interessierte noch online für den Bierstadtlauf anmelden. Wer sich spontan zur Teilnahme entscheidet, hat die Möglichkeit zur Nachmeldung am Vortag, aber auch am Veranstaltungstag. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start möglich.
„Wir hoffen auf schönes Wetter mit angenehmen Lauftemperaturen. Vielleicht wird dieses Jahr auch der Teilnehmerrekord geknackt", meint Engelke. Der aktuelle Rekord liegt bei 1.432 Teilnehmenden aus dem Jahr 2018. Wer wissen will, ob 2025 ein neuer Rekord aufgestellt wird, sollte unbedingt vorbeischauen.
Die Online-Anmeldung und Informationen zu den verschiedenen Strecken findet ihr unter: https://www.einbeck.de/portal/seiten/bierstadtlauf-900000150-30110.html
Foto: haa