Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
ÖSV Präsidentin und Prinzessin Hanna Frieda Schütte.

Greene/Bad Grund (red). „Damit hättet ihr wohl alle nicht gerechnet, oder?!“ – mit dieser selbstbewussten Analyse kommentierte Hanna Frieda Schütte (8) aus Greene ihren unerwarteten Triumph bei der Kidstrophy 2025 im österreichischen Zauchensee. Die talentierte Nachwuchsskirennfahrerin des Ski Club Bad Grund/Harz e.V. ließ am 29. und 30. April die internationale Konkurrenz in der Altersklasse U8 klar hinter sich – und sicherte sich sogar die Tagesbestzeit aller Starterinnen der Jahrgänge 2017 bis 2014.

Am ersten Wettkampftag fuhr Hanna bei guten, aber nebligen Bedingungen einen überlegenen Sieg ein. Mit 1,64 Sekunden Vorsprung auf die Flachauerin Fischbacher und 2,68 Sekunden auf die Türkin Kerimoglu gewann sie ihre Altersklasse. In der Tageswertung der Jahrgänge 2017–2014 verwies sie sogar ältere Konkurrentinnen aus Polen (+0,52) und Rumänien (+0,54) auf die Plätze.

Die äußeren Bedingungen verschlechterten sich am zweiten Tag erheblich: Nasser Neuschnee machte ein Aushärten der Piste unmöglich, zeitweise stand sogar eine Absage im Raum. Der Start wurde mehrfach verschoben, erst um 10:30 Uhr konnte das Rennen beginnen. Trotz schwieriger Piste und eines eher verhaltenen Laufs mit kleinen Fehlern übernahm Hanna erneut die Führung – und gab sie nicht mehr ab. Ihre Zeit reichte erneut für den Tagessieg, diesmal mit 2,43 bzw. 2,97 Sekunden Vorsprung auf die Verfolgerinnen – und sogar für die schnellste Zeit aller 195 gestarteten Kinder, Mädchen wie Jungen.

„Das war eher wie in einer Buckelpiste“, beschrieb Hanna ihre Fahrt später im Interview – das auf der offiziellen Website der Kidstrophy zu sehen ist. Dort erwähnte sie auch ihre Freude am Skifahren und bedankte sich professionell bei Unterstützern wie der Wurmbergseilbahn.

Die Familie Schütte reiste mit bescheidenen Erwartungen an: Ein Platz unter den ersten Fünf schien realistisch. Umso größer war die Freude über die Doppelsiege – nicht nur in der Altersklasse, sondern auch in der Gesamtwertung. Mutter Stephanie Schütte war zeitgleich mit der jüngeren Tochter beim PistenBullyCup am Oberjoch im Einsatz.

Die Siegerehrung hatte prominente Unterstützung: Am ersten Tag übergab der deutsche Weltcup-Abfahrer Romed Baumann die Trophäe und einen Salomon-Ski. Am zweiten Tag wurde Hanna von ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober und weiteren aktiven und ehemaligen Skirennläufern zur „Prinzessin der Kidstrophy 2025“ gekrönt – vor den Augen des Salzburger Tourismuschefs, Vertretern von Marken wie Atomic und Salomon sowie regionalen Skiverbandsfunktionären.

Trotz des Erfolges blieb kaum Zeit zum Ausruhen: Nach dem Rennen ging es für Hanna zurück ins heimische Greene, wo am Montag wieder Schule anstand.

Die Saison ist für Hanna und ihre Familie jedoch noch nicht vorbei. In den Osterferien wird im Tannheimertal weiter trainiert – als Vorbereitung auf die Krimmler Rennsportwoche vom 12. bis 15. April. Den Abschluss bildet eine Vereinsfahrt zum Stubaier Gletscher über den 1. Mai. „Gerade für die Kids sind die Schneebedingungen im Mai einfacher als im frühen Herbst“, so Florian Schütte, einer von derzeit sechs ehrenamtlichen Trainern des Ski Club Bad Grund.

Fotos: Kids Trophy, Privat

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254