Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 15. Juli 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Hildesheim (red). Ein großer Tag für das Handwerk – und für drei junge Männer aus der Region: Dominik Ude und Niklas Ohse aus Kalefeld sowie Pascal Schulze aus Katlenburg-Lindau haben ihre Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk bestanden. Bei der feierlichen Übergabe der Meisterbriefe in der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen wurden sie gemeinsam mit 13 weiteren Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet.

Handwerk mit Zukunft

Die festliche Zeremonie am 11. Juli markierte für alle Teilnehmenden einen bedeutenden Meilenstein – und für die gesamte Branche ein starkes Signal. „Der Meisterbrief ist viel mehr als ein Stück Papier. Er steht für Können, Verantwortung und unternehmerisches Denken“, sagte Steffen Krastinat, Leiter des Berufsbildungszentrums. Meister wie Ude, Ohse und Schulze seien nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern auch Gestalter der Energiewende und Ausbilder von morgen.

Die dreijährige Meisterausbildung vereint fachliches Können mit betriebswirtschaftlichem und pädagogischem Know-how – eine Kombination, die nicht nur neue Karrierewege eröffnet, sondern auch dem Fachkräftemangel im Handwerk gezielt entgegenwirkt.

Die Handwerkskammer betonte, dass der Meistertitel auch künftig eine tragende Rolle spielen werde – als Qualitätssiegel und als Vorbildfunktion für nachfolgende Generationen.

Foto: Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254