Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 09. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Vier niedersächsische Kommunen haben ihre Kom.EMS-Zertifizierung von Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz (5.v.r.), erhalten. Für den Landkreis Northeim waren Manfred Jeschke (3. v.r.) und der Erste Kreisrat Jörg Richert (2. v.r.) vertreten.

Northeim (red). Für ihr konsequentes Engagement im Klimaschutz wurde der Landkreis Northeim gemeinsam mit drei weiteren Kommunen – Lohne, Papenburg und Varel – vom Niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer für ein vorbildliches Energiemanagement nach dem System Kom.EMS ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Zertifikate fand am 3. November 2025 in Hannover statt.

Energiemanagement mit messbarem Erfolg

Der Landkreis Northeim erhielt bereits im April 2025 die Kom.EMS-Zertifizierungsstufe „Basis“. Grundlage dafür sind eine über Jahre gewachsene Verwaltungsstruktur, ein verlässliches Energiecontrolling und eine systematische Verbrauchsüberwachung. Die Erfolge sind deutlich messbar: Zwischen 2019 und 2023 konnte der Wärmeverbrauch in allen Liegenschaften um 6 Prozent, in fünf priorisierten Gebäuden sogar um 8 Prozent gesenkt werden.

Seit Beginn des Energiemanagements im Jahr 1993 verzeichnet der Landkreis eine beeindruckende Bilanz: Der Wärmeverbrauch sank um über 50 Prozent, die CO₂-Emissionen um mehr als 65 Prozent.

Investitionen in Effizienz und Nachhaltigkeit

Neben organisatorischen Maßnahmen wie monatlichem Energiecontrolling, technischen Optimierungen und Schulungen wurden auch zahlreiche Investitionen umgesetzt – darunter Heizungsmodernisierungen, Gebäudedämmungen, der Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf LED-Beleuchtung.

Der Landkreis Northeim zeigt damit, dass auch mit begrenzten finanziellen Mitteln durch konsequentes Energiemanagement erhebliche Einsparungen und Klimaschutzerfolge erzielt werden können. Der Kom.EMS-Prozess habe diese Entwicklung strukturell gestärkt und weiter vorangebracht, heißt es aus der Kreisverwaltung.

Foto: KEAN/Simona Bednare

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld