Northeim (red). Wie fühlt es sich an, Metall zu sägen, zu bohren oder zu schrauben? Welche Fähigkeiten braucht man für einen technischen Ausbildungsberuf? Antworten auf diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen beim dritten „Tag der Berufe“ an der Thomas-Mann-Schule Northeim, organisiert von der Stiftung NiedersachsenMetall. Der Aktionstag bot Jugendlichen erneut die Gelegenheit, praxisnah unterschiedliche Berufsfelder zu erkunden und eigene Talente zu entdecken.
Technik hautnah erleben
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das praktische Erleben. In 90-minütigen Stationen konnten die Teilnehmenden handwerklich-technische Tätigkeiten eigenständig ausprobieren – vom Feilen über das Bohren bis hin zum Schrauben. Begleitet wurden sie dabei von Ausbilderinnen, Ausbildern und Auszubildenden regionaler Unternehmen, Institutionen und Fachschulen.
Zu den beteiligten Betrieben gehörten namhafte Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie wie KÖNIG SE & Co. KG, Piller Blowers & Compressors GmbH (Moringen), GOTION Germany Battery GmbH, Novelis (Göttingen), CTDI – Global Engineering, Repair & Logistics (Nörten) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen. Auch THIMM Verpackung GmbH + Co. KG, Opitz Packaging Systems GmbH und ETT Verpackungstechnik GmbH waren mit Ständen vertreten.
Einen Einblick in Berufe außerhalb der Technik boten unter anderem die Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim, die Berufsfachschule Dr. Muschinsky, die AOK Niedersachsen, die Polizei und erstmals der Zoll. Das Handwerk wurde durch die Bock Bedachungen GmbH repräsentiert.
Begeisterung für Technik und Handwerk
„Unser Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu praktischen Erfahrungen zu ermöglichen – jenseits von Klischees und Vorurteilen“, erklärt Reiner Müller von der Stiftung NiedersachsenMetall. „Nur wer Dinge selbst ausprobiert, kann herausfinden, was einem wirklich liegt. Genau diese Chance bietet der ‚Tag der Berufe‘ auf einzigartige Weise.“
Auch die Jugendlichen waren begeistert von der Möglichkeit, Berufe hautnah kennenzulernen. „Ich fand es super, dass wir einfach selbst ausprobieren konnten, statt nur zuzuschauen“, berichtet eine Schülerin. „Ich hätte nie gedacht, dass mir handwerkliche Aufgaben so viel Spaß machen – jetzt kann ich mir sogar vorstellen, später etwas Technisches zu machen.“
Orientierung und Motivation für die Berufswahl
Mit dem Format „Berufe live“ möchte die Stiftung NiedersachsenMetall junge Menschen für technische und praktische Berufsfelder begeistern. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie praxisorientierte Erfahrungen Neugier, Experimentierfreude und Selbstvertrauen fördern können – und damit den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legen.
Foto: Stiftung NiedersachsenMetall