Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 26. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Amelsen (gs). Wer 30 wird und noch nicht verheiratet ist, der muss die Treppe fegen – so will es die Tradition und die besten Freunde von Amelsens stellvertretenden Bürgermeister Dominik Traupe, der genau vor 30 Jahren am 11. August 1989 das Licht der Welt erblickte. Der Brauch des Teppenfegens ist traditionell so ausgelegt, dass ein Mann, der an seinem 30. Geburtstag noch unverheiratet und nicht offiziell verlobt ist, so lange die Treppe fegen muss, bis eine Jungfrau sich erbarmt und das Geburtstagskind "frei" küsst. Das Ereignis wird meistens vom Freundeskreis geplant. Dafür wird im Geheimen ein Termin ausgemacht, an dem das Geburtstagskind abgeholt und zu einer öffentlichen Treppe gebracht wird. Da es in Amelsen bekannterweise kein Rathaus gibt, musste kurzfristig die Treppe zum Kirchvorplatz herhalten. Als erstes wird das Geburtstagskind verkleidet. Dafür bringen die Freunde meist ein lustiges und besonders auffälliges Kostüm mit, in diesem speziellen Fall war es ein grellgelbes Kükenkostüm, in dem das Geburtstagskind eine durchaus gute Figur machte. Um 13:15 Uhr war es dann so weit, das "Küken" kam mit seiner Gefolgschaft, seinen besten Freunden, zum Ort des Geschehens, wo schon ca. 60 "Eingeweihte" in erwartungsvoller Haltung warteten.

Im Normalfall wird das Geburtstagskind unter einen Vorwand zur Treppe gelockt, aber durch eine Panne im Social Media Web erhielt das Geburtstagskind schon vorher Kenntnis von der Maßnahme, verriet Vater Hartmut Traupe. Hunderte von Kronkorken waren schon vorab auf der zu fegenden Treppe verteilt worden. Dann muss traditionsgemäß mit dem Fegenden angestoßen werden. Die Treppe wird dann im Beisein des Freundes- und Verwandtenkreises gefegt. Damit die Sache nicht zu einfach wird, fing das Geburtstagskind mit einem Q-Tip an und konnte sich dann anschließend durch verschiedene Aufgaben oder richtig beantwortete Fragen einen "besseren Gegenstand" zum Fegen erspielen. Zwischendurch wird immer wieder mit dem Fegenden angestoßen. Die bereits zusammen gefegten Kronkorken wurden immer wieder mit viel Spaß von den anwesenden Kindern auf der Treppe verteilt, damit das Schauspiel auch möglichst lange andauert. Zwischendurch hatten die besten Freunde ein Einsehen und ließen es geschehen, das die Treppe mithilfe der Kinder frei gefegt wurde. Aber wer jetzt dachte, das Fegen sei beendet, sah sich getäuscht, denn die besten Freunde "zauberten" einen weiteren prall gefüllten Pappkarton mit Kronkorken "aus dem Hut", den die Kinder anschließend genüsslich über die Treppe verteilten. Das nächste Kehrgerät steigerte sich, es war ein Pfeifenreiniger. Nachdem die nächste Stufe von den Kronkorken befreit war, kam ein technisches Hightech-Kehrgerät zum Einsatz, nämlich ein Besen, dessen Stiel mit fünf beweglichen Gelenken verbunden war, womit ein koordiniertes Fegen schier unmöglich war. Nach längeren verzweifelten Bemühungen die Treppe mit dem Hightech-Besen von den noch verbliebenen Kronkorken zu befreien, hatten die besten Freunde ein Einsehen mit dem unverheirateten Dreißigjährigen und ließen diesem mit einem handelsüblichen Besen sein Werk vollenden.

Fotos: gs

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254