Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Landkreis Northeim (red). „Das Jahr 2024 war eines mit zahlreichen Großbränden. Nachdem der Jahreswechsel im Vorjahr von Hochwasser geprägt war, wünschen wir unseren Feuerwehren einen deutlich ruhigeren“, sagt Kreisbrandmeister Marko de Klein. Damit der Jahreswechsel unfallfrei gelingt, gelte Vorsicht vor Leichtsinn – und es braucht an der einen oder anderen Stelle etwas Vorbereitung. 

„Grundsätzlich gilt zu Silvester das Gleiche, wie beim Autofahren: Alkohol und Silvesterfeuerwerk passen nicht zusammen“, sagt Brandschutzerzieher Jan-Eric Loy. Wer auf Raketen und Böller nicht verzichten möchte, der sollte zuvor aber auf Alkohol verzichten, damit es nicht durch Leichtsinn zu schweren Verletzungen kommt. Zugelassenes Feuerwerk erkennt man an der BAM-Nummer und der CE-Kennzeichnung.

„Illegal importiertes Feuerwerk kann nicht nur große Schäden, sondern auch schwere Verletzungen verursachen.“ Böller sollte man zudem niemals direkt am Körper, etwa in größeren Mengen in der Jacken- oder Hosentasche lagern. 

Beim Abfeuern von Raketen gilt: Sie müssen einen festen Stand haben, etwa aus einer Wasserkiste heraus. Einzelne Flaschen, etwa leere Sektflaschen, können umkippen. Außerdem dürfen die Raketen keine gebrochenen Holzstäbe haben und auch nicht aus der Hand heraus abgeschossen werden.  

Beim Feuerwerk gilt grundsätzlich: Nicht in die Richtung von Häusern schießen und die Sperrzonen beachten. „Dabei gilt es nicht nur, die erlassenen Sperrzonen wie in Northeim, Einbeck oder Echte zu beachten, sondern grundsätzlich 200 Meter Abstand zu Fachwerkhäusern, Krankenhäusern, Altenheimen und Kirchen zu halten“, sagt Brandschutzerzieher Jan-Eric Loy. Blindgänger, also Feuerwerk, das nach dem Entzünden wieder ausgegangen ist, dürfen auf keinen Fall erneut aufgehoben und angezündet werden.

Wer einen Balkon hat, der sollte vor dem Jahreswechsel darauf achten, hier keine brennbaren Materialien, etwa Altpapier, zu lagern. „Verirrte Raketen können sonst Brände auslösen“, mahnt Brandschutzerzieher Jan-Eric Loy. Auch Fenster sollte man am Silvesterabend geschlossen halten. „Außerdem empfiehlt es sich, schreckhafte Haustiere nicht rauszulassen und bei der Hunderunde den Hund an der Leine zu lassen.“

Foto: Konstantin Mennecke/Kreisfeuerwehr

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255