Northeim (red). Die Polizei warnt eindringlich vor einer perfiden Betrugsmasche, die aktuell im Landkreis Northeim ihr Unwesen treibt. In zwei bekannt gewordenen Fällen gaben sich Betrüger als Bankmitarbeiter aus und forderten ältere Menschen auf, ihre Bankkarten samt PIN zu übergeben. Während eine 86-jährige Frau aus Nörten-Hardenberg auf die Masche hereinfiel und dabei 4.000 Euro verlor, durchschaute eine 92-Jährige aus Moringen den Betrug und informierte die Polizei.
In beiden Fällen meldete sich eine weibliche Stimme telefonisch bei den Opfern und gab sich als Mitarbeiterin der Volksbank aus. Die Betrügerin behauptete, dass derzeit Kriminelle unterwegs seien, die Bankkonten plünderten. Zur vermeintlichen Sicherheit werde eine Vertrauensperson vorbeigeschickt, um die Bankkarten abzuholen. Zusätzlich wurde am Telefon die PIN erfragt.
Während die Seniorin in Nörten-Hardenberg ihre Karte an einen Unbekannten übergab, der anschließend mehrere Tausend Euro abhob, erkannte die 92-jährige Frau in Moringen den Betrugsversuch und verweigerte die Herausgabe ihrer Karte. Sie alarmierte stattdessen die Polizei.
Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:
- 175 bis 185 cm groß
- Dunkle Haare, dunkler Teint
- Sprach Deutsch mit Akzent
- Trug schwarze Hose und schwarze Jacke
Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, besonders ältere Mitbürger über diese Betrugsmasche aufzuklären. „Banken schicken niemals Mitarbeiter zu Kunden nach Hause, um Bankkarten abzuholen. Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten preis und informieren Sie im Zweifel sofort die Polizei“, mahnt ein Sprecher der Polizei Northeim.
Wer verdächtige Anrufe erhält oder Hinweise zu dem Täter geben kann, wird gebeten, sich umgehend bei der Polizei Northeim unter der Telefonnummer 05551/70050 zu melden.