Salzderhelden (red). Am 18. Januar gab Ortsbrandmeister Nico Kunert auf der 130. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Salzderhelden einen Überblick über die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. So ereigneten sich in 2024 29 Einsätze, welche sich in zwölf Brandeinsätze, elf Hilfeleistungen, zwei Verkehrssicherungen, zwei Brandsicherheitswachen und zwei Fehlalarme aufteilten.
Dazu zählten Einsätze wie der Bruch einer Hauptwasserleitung am 27. Januar in der Einbecker Straße oder die Nachwirkungen des Weihnachtshochwassers 2023, die die Ortsfeuerwehr am 7. Februar beschäftigten. Am 6. September gegen 23:20 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr zu einem Freiflächenbrand unter dem markanten Schriftzug „Salzderhelden“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zeigte sich ein deutlicher Feuerschein, und vor Ort konnten circa 30 Strohballen in Vollbrand vorgefunden werden. Gemeinsam mit der Unterstützung eines örtlichen Landwirts und Kräften aus Einbeck, Vogelbeck, Sülbeck, Drüber und der Johanniter Unfallhilfe aus Einbeck konnte in einem zehnstündigen Einsatz das Feuer gelöscht werden.
In allen Situationen mussten die Feuerwehrleute ihren hohen Ausbildungsstand unter Beweis stellen. Der Ortsbürgermeister Dirk Heitmüller und auch der Brandabschnittsleiter Nord Kai Reichelt bescheinigten dem Kommando unter Ortsbrandmeister Nico Kunert „hervorragende Arbeit“ und dass die Ortsfeuerwehr eine Einheit sei, auf die man sich jederzeit verlassen könne.
Um für die Einsatzlagen qualifiziert vorbereitet zu sein, wurden im zweiwöchigen Rhythmus Dienstabende abgehalten. Zusammen mit Diensten auf Stadt- und Kreisebene, Versammlungen und Besprechungen wurden insgesamt 2.200 Dienststunden erbracht. Die Ausbildungen erstreckten sich über Erste-Hilfe-Maßnahmen, die klassische Brandbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung. Neben dem Ausbildungsgeschehen im Kontext der Dienstabende wurden 250 Stunden für Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert. Interessierte an der Feuerwehrarbeit können sich regelmäßig auf der Homepage über die anstehenden Termine informieren und nach Absprache an einem Dienstabend teilnehmen.
Weiter standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Für 25 Jahre in der Feuerwehr wurden Lars Hühne, Detlef Jacobs, Klaus-Dieter Michaelis, Dirk Sandvoß und Andreas Wellmann geehrt. Für 40-jährige Zugehörigkeit wurden Manfred Döllerer und Günther Peckmann ausgezeichnet.
Urkunde und goldene Ehrennadel erhielten Hans Nowak und Hubert Winkler für 50-jährige Mitgliedschaft. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde Klaus Baye geehrt.
Patrick Wieland und Torben Stöbener wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Isabelle Nöpel wurde zur Hauptfeuerwehrfrau und Nico Kunert zum Oberlöschmeister befördert.
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Salzderhelden