Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 15. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Kalefeld (red). Am Samstag, 1. Februar 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld und des zugehörigen Fördervereins statt. Um 18:07 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Peter Haase die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Kalefeld e.V. und begrüßte die anwesenden Gäste sowie Mitglieder der Feuerwehr, des Ortsrates und des Musikzuges, die die Veranstaltung musikalisch begleiteten.

Neben der Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung trug Haase seinen Jahresbericht sowie den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor. Er berichtete über getätigte Anschaffungen, Veranstaltungen und gab einen Ausblick auf das Jahr 2025.

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr Kalefeld insgesamt 349 Mitglieder, die sich wie folgt aufteilten: 56 Einsatzkräfte, 26 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung, 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 27 Musiker im Musikzug und 230 fördernde Mitglieder.

In diesem Jahr stand zudem der Tagesordnungspunkt Wahlen auf dem Programm. Der Posten des 1. Vorsitzenden und des Kassenwartes mussten neu besetzt werden. Peter Haase wurde als 1. Vorsitzender und Steffen Schneidenbach als Kassenwart einstimmig wiedergewählt.

Zum Abschluss des ersten Teils der Versammlung überreichte Klaus Meinshausen, Gruppenführer der Seniorengruppe, ein Präsent an Haase und dankte ihm für die gute Zusammenarbeit. Um 18:30 Uhr schloss Vorstandsvorsitzender Peter Haase die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Kalefeld e.V.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld

Ortsbrandmeister Sascha Haase eröffnete um 18:40 Uhr den zweiten Teil der Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung der Gäste und Ehrenmitglieder folgte die Ehrung der im Jahr 2024 verstorbenen Kameraden.

Das Jahr 2024 stand für die Feuerwehr Kalefeld ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Engagement. Ortsbrandmeister Sascha Haase betonte in seinem Jahresbericht insbesondere die erfolgreiche Ausrichtung des dreitägigen Feuerwehrfestes zum 125-jährigen Bestehen, das nur durch die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder, Sponsoren und befreundeten Feuerwehren möglich war.

Neben den Feierlichkeiten blieb die Feuerwehr Kalefeld jedoch ihrer Kernaufgabe treu: Mit 49 Einsätzen – darunter zehn Brandeinsätze, 29 technische Hilfeleistungen sowie zwei Brandsicherheitsdienste – waren die Kameraden stark gefordert. Besonders herausfordernde Einsätze waren ein Zimmerbrand in Sebexen, ein Gebäudebrand in Kalefeld sowie zwei schwere Verkehrsunfälle, einer davon mit tödlichem Ausgang.

Zum Jahresende zählte die Feuerwehr Kalefeld 349 Mitglieder, darunter 56 in der Einsatzabteilung. Gleichzeitig musste die Löschgruppe Eboldshausen aufgrund zu geringer Mitgliederzahlen aufgelöst werden. Ortsbrandmeister Haase dankte Henning Fischer, der bis zuletzt als Gruppenführer die Löschgruppe betreut hatte. Außerdem bedankte er sich bei allen Helfern und Unterstützern und betonte den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr sowie mit der Gemeinde.

Weiterhin hob Haase die Wettkampfgruppe der Feuerwehr hervor, die bei den Abschnittswettkämpfen in Harriehausen Platz 1 in der Gemeindewertung und Platz 4 insgesamt erreichte. Beim Regionalentscheid am 12. Mai, an dem die besten Gruppen der Kreiswettbewerbe teilnahmen, belegte das Team Platz 25 von 43. Im vergangenen Jahr qualifizierte sich die Feuerwehr ebenfalls für die Kreiswettkämpfe, verzichtete jedoch aufgrund des Jubiläums auf eine Teilnahme.

Ein großes Augenmerk lag im Jahr 2024 auf der Ausbildung. Insgesamt wurden 5957 Stunden in Ausbildungs- und Wartungsdienst investiert. Zusammen mit den Stunden der Einsätze und der Jugendfeuerwehr kam die Feuerwehr Kalefeld auf 8566 Stunden ehrenamtlichen Dienst, der für das Allgemeinwohl erbracht wurde.

Zum Abschluss bedankte sich Ortsbrandmeister Sascha Haase bei den Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit – sei es bei Musik, Jugendarbeit oder Einsätzen. Er betonte die Begeisterung für die Feuerwehr und den Gemeinschaftssinn sowie den Spaß, den die Arbeit für das Allgemeinwohl mit sich bringt.

Grußworte

Nach den Berichten ergriffen einige Gäste das Wort, darunter:

  • Gemeindebürgermeister Jens Meyer
  • Ortsbürgermeister Ingo Henne
  • Abschnittsleiter des Brandabschnittes Nord/Ost Carsten Winkler
  • Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Kalefeld blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück.

  • Sechs Mitglieder erhielten die Jugendflamme der Stufe 1, ein Mitglied die Stufe 2.
  • Beim Kreiswettbewerb gab es zwar nur einen hinteren Platz, aber eine Auszeichnung als jüngste Mannschaft.
  • Die Mitgliederzahl stieg von 11 auf 15, die insgesamt mit den Betreuern 1364 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten.

Zur Mitte des Jahres gab es einen Führungswechsel: Tim Brand trat als stellvertretender Jugendwart zurück, seine Nachfolge übernahm Leonie Diedrich. Brand wurde für sein Engagement mit einem Präsent geehrt.

Bericht des Musikzuges

Musikzugführer Alexander Jörn konnte aus privaten Gründen nicht teilnehmen. Der Bericht wurde stellvertretend von musikalischem Leiter Michel Kruse gehalten.

Aktuell sind 27 Musikerinnen und Musiker im Feuerwehrmusikzug Kalefeld aktiv. Im Jahr 2024 fanden 117 Auftritte statt, bei denen der Musikzug insgesamt 233,5 Stunden musizierte.

Kommando

Bei einer vorangegangenen Dienstversammlung wurden folgende Gruppenführer gewählt:

  • Gruppenführer: Sebastian Eickemeyer, Björn Koch
  • Stellvertretende Gruppenführer: Hannes Steimel, Jan-Christoph Meyer
  • Gruppenführer der Altersgruppe: Günter Fischer (wiedergewählt)

Beförderungen

  • Feuerwehrmann: Jan-Niklas Brinkmann, Lukas Fischer
  • Löschmeister: Tim Brand, Hannes Steimel

Ehrungen

  • 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft: Matthias Düring, Dieter Menanteau, Wolfram Müller, Michael Scho
  • 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft: Michael Aron
  • 50 Jahre Feuerwehrdienst: Andreas Cludius
  • Die meisten geleisteten Stunden: Johann Ude (503 h), Tobias Laue (476 h), Björn Koch (426 h)

Schlusswort

Zum Abschluss betonte stellvertretender Ortsbrandmeister Torsten Grötzner, dass die Feuerwehr auf 125 Jahre voller Mut, Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft zurückblicken könne. Freundschaft, Kameradschaft und Zusammenhalt seien die tragenden Werte, die es zu bewahren gelte. Er schloss die Versammlung um 20:15 Uhr und wünschte den Anwesenden einen angenehmen Abend.

 

Fotos: Tim Brand / Feuerwehr Gemeinde Kalefeld

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254