Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 04. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). In jüngster Zeit mehren sich in Tages- und Wochenzeitungen Anzeigen, in denen vermeintlich lukrative Angebote für Pelz- und Goldankauf gemacht werden. Diese Masche ist bundesweit verbreitet, auch im Landkreis Goslar wurde bereits davor gewarnt. Die Polizei Goslar hat dazu aktuell eine Warnmeldung herausgegeben, der sich nun auch die Polizei Northeim anschließt.

Mit auffälligen Inseraten wird vor allem eine ältere Zielgruppe angesprochen – viele dieser Menschen haben noch ungenutzte Pelzmäntel oder Schmuckstücke zu Hause. Die Aussicht auf einen schnellen Verkaufserlös verleitet manche dazu, auf die Angebote einzugehen. Doch häufig steckt hinter den Anzeigen ein betrügerisches System.

Zunächst wird ein Interesse am Ankauf von Pelzen vorgetäuscht. In eigens angemieteten Räumlichkeiten oder sogar bei Hausbesuchen wird den potenziellen Kunden dann suggeriert, dass ein Kauf nur zustande komme, wenn gleichzeitig Gold verkauft werde. Dieser wird dann deutlich unter Wert aufgekauft – während der vermeintliche Pelzankauf plötzlich entfällt.

Darüber hinaus versuchen die Betrüger, über die Kontaktaufnahme persönliche Daten wie Namen und Adressen zu erlangen. In einigen Fällen kam es bereits zu Besuchen in den Wohnungen der Betroffenen, mit dem Ziel, weitere Wertsachen ausfindig zu machen. Polizeiliche Ermittlungen ergaben außerdem, dass die Täter ihre Identität verschleiern und nicht geeichte Goldwaagen verwenden.

Die Polizei rät dringend zur Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps:

  • Seien Sie misstrauisch bei zeitlich befristeten Ankaufsangeboten.

  • Hinter dem Interesse an Pelzen steckt oft die Absicht, an Gold oder andere Wertgegenstände zu gelangen.

  • Seriöse Anbieter nennen immer vollständige Kontaktdaten – misstrauen Sie anonymen Inseraten.

  • Wenden Sie sich ausschließlich an autorisierte Fachgeschäfte für den Verkauf von Schmuck oder Pelz.

  • Führen Sie Verkaufsgespräche nie allein – ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

  • Geben Sie keine Auskunft über Wertsachen oder Bargeld in Ihrem Haushalt.

  • Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung.

  • Notieren Sie bei Verdacht Kfz-Kennzeichen und informieren Sie die Polizei.

Die Polizei Northeim appelliert eindringlich an die Bevölkerung, insbesondere ältere Menschen im eigenen Umfeld über diese Betrugsmasche aufzuklären. Nur so könne verhindert werden, dass weitere Bürgerinnen und Bürger Opfer solcher Machenschaften werden.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255